WAVE Germany 2019 – Zieleinlauf für E-Mobil-Rallye in Erlangen

Pressemeldung der Firma Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB
Die WAVE Trophy 2017 in Wildhaus (Schweiz). Copyright Louis Palmer / WAVE Trophy


Die größte rollende Elektromobil-Veranstaltung der Welt tourt in diesem Herbst durch Deutschland – und am Samstag, den 21. September 2019 fährt die WAVE Germany in Erlangen über die Ziellinie. Auf dem Erlanger Schlossplatz können sich alle Interessierten die Einfahrt der Elektrofahrzeuge ansehen und sich mit den Teilnehmern der Rallye austauschen.

Die WAVE Trophy ist die größte rollende Elektromobil-Veranstaltung der Welt. Elektroauto-Fans sind seit 2011 jedes Jahr eingeladen, bei der WAVE (World Advanced Vehicle Expedition) mitzufahren. Unter dem Motto „Sunshine Tour“ gehen bei der diesjährigen WAVE Germany rund 50 verschiedene Elektrofahrzeuge mit ihren Teams an den Start. Sie fahren gemeinsam vom 13. bis 21. September auf einer Gesamtstrecke von 1600 Kilometern quer durch den Westen und Süden Deutschlands. Der große Zieleinlauf mit anschließender Siegerehrung findet am Samstag, 21. September, ab 15:30 Uhr auf dem Schlossplatz in Erlangen statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, die Ankunft der Fahrzeuge mitzuerleben und sich anschließend mit den Teilnehmern und Organisatoren der Rallye auszutauschen.

Partner für den feierlichen Abschluss der WAVE in Erlangen sind die Stadt Erlangen, die Erlanger Stadtwerke, die Schaeffler AG, das Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB und die FAU Erlangen-Nürnberg. Erlangens Oberbürger­meister Dr. Florian Janik, der technische Vorstand der Erlanger Stadtwerke Frank Oneseit sowie Universitätspräsident Prof. Joachim Hornegger werden die WAVE-Teams und die Besucher begrüßen.

Mit der WAVE wollen Organisatoren, Teilnehmer und Partner gemeinsam ein Zeichen setzen für eine neue, umweltfreundliche Mobilität und ihre Alltagstauglichkeit unter Beweis stellen. Auf ihrem Weg besucht die Rallye durch Deutschland dieses Mal rund 25 Städte und zahlreiche Unternehmen und Einrichtungen, denen die Elektromobilität am Herzen liegt.

Die Ursprünge der WAVE Trophy

Der Initiator und Organisator der WAVE, der Schweizer Louis Palmer, schaffte 2007/08 die erste Weltumrundung mit einem solar betriebenen Fahrzeug, die ihn über 18 Monate über 54.000 Kilometer quer durch 38 Länder führte. 2010 folgte das erste Elektromobil-Rennen in 80 Tagen rund um die Erde. Für sein Engagement für nachhaltige Technologie erhielt Louis Palmer daraufhin die Auszeichnung Champion of the Earth des Umweltprogramms der Vereinten Nationen. Seit 2011 veranstaltet er die WAVE, die schon durch die Schweiz, Österreich, Deutschland, Italien, Frankreich, Belgien, die Niederlande, die Tschechische Republik und sogar Indien geführt hat.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB
Schottkystraße 10
91058 Erlangen
Telefon: +49 (9131) 761-0
Telefax: +49 (9131) 761-390
http://www.iisb.fraunhofer.de

Ansprechpartner:
Dr. Bernd Fischer
Ansprechpartner Fraunhofer IISB
+49 (9131) 761-106



Dateianlagen:
    • Die WAVE Trophy 2017 in Wildhaus (Schweiz). Copyright Louis Palmer / WAVE Trophy
    • Start der WAVE Trophy 2017 in Dübendorf bei Zürich mit 112 Fahrzeugen. Copyright Louis Palmer / WAVE Trophy
Das 1985 gegründete Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB in Erlangen betreibt entsprechend dem Fraunhofer-Modell angewandte Forschung und Entwicklung. Es ist eine der führenden Forschungseinrichtungen auf dem Gebiet der Leistungselektronik in Europa. Dabei deckt das Institut die komplette Wertschöpfungskette für komplexe Elektroniksysteme ab, vom Grundmaterial zum vollständigen System. Die Arbeiten des IISB umfassen eine einzigartige Bandbreite von der Materialforschung über die Halbleitertechnologie, neuartige Bauelemente und Aufbautechnologien bis hin zur Entwicklung innovativer Systemkomponenten für die Fahrzeugtechnik, Luftfahrttechnik und die elektrische Energietechnik. Der Hauptstandort des IISB ist in Erlangen. Daneben hat das Institut Standorte in Nürnberg am Energie Campus Nürnberg sowie in Freiberg. Das Institut hat rund 300 Mitarbeiter plus eine dreistellige Zahl an Hilfskräften. Kommissarischer Leiter des IISB ist Prof. Dr. Martin März.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Sep11

Comments are closed.