Test von c-V2X und DSRC mit S.E.A. Testsystemen auf dem ersten europäischen OmniAir® Plug Fest in Malaga

Pressemeldung der Firma S.E.A. Datentechnik GmbH
S.E.A. auf dem Omniair Plugfest


Der direkte Echtzeitaustausch von Informationen zwischen allen Verkehrsteilnehmern wird als V2X (vehicle to everything, x: V=Fahrzeug, I=Infrastruktur, P=Fußgänger) bezeichnet. V2X-Technologie ist eine entscheidende Grundlage zukünftiger Mobilitätskonzepte zur Erhöhung der Sicherheit, der Verbesserung des Verkehrsflusses und der Umsetzung von autonomen Fahren. Die Implementierung von V2X basiert auf Funkprotokollen mit niedriger Latenz, standarisierten Inhalten und festgelegten Verhaltensmustern. Eine grundsätzliche Vorraussetzung für V2X ist die Kompatibilität der technischen Implementierung zwischen allen unterschiedlichen Verkehrsteilnehmern.

Das OmniAir Plug Fest ist eine etablierte Veranstaltung, zur Prüfung der korrekten Umsetzung von V2X Standards, sowie zur Sicherstellung der Interoperabilität zwischen Chipherstellern, Zulieferern und Fahrzeugherstellern. Im Oktober wird die S.E.A. Datentechnik GmbH am ersten europäischen Plug Fest mit Testsystemen teilnehmen. Diese erlauben die umfangreiche Durchführung von RF-Compliance Messungen für c-V2X (LTE-V) und DSRC (802.11p) Kommunikation, sowie die Validierung von Protokollimplementierungen lokaler Standards für USA, Europa und China.

Die modulare V2X Testplattform von S.E.A. basiert auf Software Defined Radio (SDR) Technologie und umfasst alle Bereiche automatisierter V2X Tests wie Messungen auf der Physical Layer Ebene zum Nachweis der Konformität oder den Bandendetest in der Produktion. Protokolltests und die komplexe Simulation von Verkehrsszenarien für die Validierung von V2X Anwendungen werden ebenfalls unterstützt. Die kompakten und vollständig integrierten S.E.A. Testsysteme ermöglichen den effektiven und zuverlässigen Test aller unterschiedlichen Aspekte der V2X Technologien durch den Einsatz skalierbarer Software- und Hardwarekomponenten und bieten damit hohe Investitionssichereit.

Der S.E.A. SDR Ansatz ermöglicht die vorzeitige, unabhängige Verfügbarkeit neuer Technologien wie c-V2X heute – oder 5G in der Zukunft – bereits in frühen Implementierungsstadien mit spezifischen Erweiterungsfunktionen für Validierungs- und Verifikationstests.

Durch den Einsatz der National Instruments PXI Plattform kann das S.E.A. V2X Know-How mit Sensortechnologien (Radar, Lidar, Kamera) kombiniert werden, um umfassende Closed Loop Testsysteme (HIL) für ADAS und autonome Systeme zu realisieren. Gemeinsam mit mehreren Technologiepartnern hat S.E.A. den ADAS iit® Verbund gegründet. ADAS iiT bietet die komplette Bandbreite von maßgeschneiderten Testsystemen für autonome Sensor- und Fahrzeugtechnologien aus einer Hand global an.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
S.E.A. Datentechnik GmbH
Mülheimer Straße 7
53840 Troisdorf
Telefon: +49 (2241) 127370
Telefax: +49 (2203) 98007-14
http://www.sea-gmbh.com

Ansprechpartner:
Ursula Korten-Schmitz
+49 (2241) 12737-46



Dateianlagen:
    • S.E.A. auf dem Omniair Plugfest
    • Beispiel eines S.E.A. V2X Test Systems mit einer Onboard Unit (OBU) zum Test und Hardware von National Instruments
S.E.A. Datentechnik GmbH aus Troisdorf/Deutschland ist ein seit 1995 etabliertes Unternehmen zur Erstellung und Systemintegration von Test- und Messsystemen. S.E.A. bietet die Entwicklung, Integration und langfristige Unterstützung von kundenspezifischen Testsystemen als Partner von Industrie und Forschung. Ein Fokus von S.E.A. ist die Implementierung von speziellen Systemen und Produkten für den Test von Funktechnologien. Seit mehr als 25 Jahren ist S.E.A. ein mehrfach prämierter National Instruments Alliance Partner.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Sep20

Comments are closed.