TÜV Rheinland zertifiziert funktionale Sicherheit von Fahrzeugsoftware
Filed under Allgemein
Chinesischer Hersteller iSOFT erhält ISO 26262-Zertifikat für Betriebssystem / Höchste Stufe der automobilen Sicherheitsintegrität erfüllt
TÜV Rheinland hat das Betriebssystem „Orientais“ des chinesischen Herstellers iSOFT nach ISO 26262 zertifiziert. Damit erfüllt das Produkt die Anforderungen an funktionaler Sicherheit gemäß der höchsten Stufe der Sicherheitsintegrität im Fahrzeugbereich (Automotive Safety Integrity Level D).
Die ISO 26262 ist ein weltweit anerkannter Standard für funktionale Sicherheit im Fahrzeugbereich. Die vielfältigen Anforderungen des Standards minimieren das Risiko eines Ausfalls von elektrischen oder elektronischen Systemen im Fahrzeug. Die Zertifizierung der funktionalen Sicherheit nach ISO 26262 ist in der Automobilindustrie zurzeit eine wichtige Eintrittskarte für Lieferanten elektronischer Komponenten. Als weltweit tätiger technischer Prüfdienstleister ist TÜV Rheinland führend auf dem Gebiet der funktionalen Sicherheit und konzentriert sich auf die Zertifizierung entsprechender Produkte und Systeme. TÜV Rheinland bietet Komplettlösungen im Bereich der funktionalen Sicherheit von Fahrzeugen aus einer Hand, einschließlich der Standards ISO 26262, Automotive SPICE, TISAX und Cybersecurity.
Zhao Bin, General Manager von TÜV Rheinland Greater China Industrial Services & Cybersecurity: „TÜV Rheinland hat die funktionale Sicherheit des Betriebssystems ‚Orientais‘ auf Grundlage anspruchsvoller technischer Anforderungen sorgfältig geprüft. Wir werden weiterhin eng mit iSOFT zusammenarbeiten, um das Unternehmen dabei zu unterstützen, seine Produkte kontinuierlich zu verbessern, deren Zuverlässigkeit und Sicherheit sicherzustellen und so den eigenen Wettbewerbsvorteil im Bereich der Fahrzeugelektronik auszubauen.“
Zhang Xiaoxian, Executive Deputy General Manager des Geschäftsbereichs Automobilelektronik bei iSOFT, ergänzt: „Sicherheit ist unser Hauptanliegen. Das Zertifikat wird die Produktlinie ‚Funktionale Sicherheit‘ von iSOFT verbessern und dazu beitragen, unsere führende Position unter den chinesischen AUTOSAR-Unternehmen aufrechtzuerhalten. Wir werden weiterhin zuverlässige Sicherheitsprodukte und -dienstleistungen anbieten, um unsere Kunden bei ihren Innovationen zu unterstützen.“ AUTOSAR (AUTomotive Open System Architecture) ist eine Allianz, die sich der Entwicklung von Software-Standards für die Automobilelektronik widmet. Sie wurde gemeinsam von globalen Automobilherstellern, Komponentenlieferanten und anderen Elektronik-, Halbleiter- und Softwaresystemfirmen gegründet.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
TÜV Rheinland
Am Grauen Stein
51105 Köln
Telefon: +49 (221) 806-2148
Telefax: +49 (221) 806-1567
http://www.tuv.com
Ansprechpartner:
Norman Hübner
Pressesprecher Informationssicherheit
+49 (221) 806-3060
Dateianlagen:
Weiterführende Links
Jun09