Brexit: Herausforderungen für den Transportverkehr

Webinar am 25. März: Aktuelle Brexit-Situation für den Transportverkehr, Änderungen zum 1. April, Ausblick / Reihe zum TruckSymposium von ADAC Mittelrhein und TÜV Rheinland / Anmeldung unter www.tuv.com/trucksymposium

Pressemeldung der Firma TÜV Rheinland
Trucksymposium (Foto: Vereshchagin Dmitry/Shutterstock)


Der EU-Austritt Großbritanniens wirkt sich stark auf den Transportverkehr aus. Wie die aktuelle Situation sich darstellt, welche Probleme und Lösungen es in der Praxis gibt, was sich zum 1. April ändert – auf diese und weitere Brexit-Themen geht am 25. März ein Webinar von ADAC Mittelrhein und TÜV Rheinland ein. Hauptreferenten sind Professor Dirk Engelhardt, Vorstandssprecher des Bundesverbandes Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) e.V. sowie Ursula Nies, Leiterin Internationaler Verkehr beim BGL.

Webinar „Brexit – aktuelle Herausforderungen an den Transportverkehr“

Termin: 25. März 2021, 11:00 Uhr

Dauer: 1 Stunde

Weitere Informationen sowie gebührenfreie Anmeldung unter www.tuv.com/trucksymposium bei TÜV Rheinland.

Veranstalter: ADAC Mittelrhein und TÜV Rheinland



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
TÜV Rheinland
Am Grauen Stein
51105 Köln
Telefon: +49 (221) 806-2148
Telefax: +49 (221) 806-1567
http://www.tuv.com

Ansprechpartner:
Jörg Meyer zu Altenschildesche
Stellvertretender Konzernsprecher
+49 (221) 806-2255



Dateianlagen:
    • Trucksymposium (Foto: Vereshchagin Dmitry/Shutterstock)
Sicherheit und Qualität in fast allen Wirtschafts- und Lebensbereichen: Dafür steht TÜV Rheinland. Mit mehr als 21.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von 2,1 Milliarden Euro zählt das vor rund 150 Jahren gegründete Unternehmen zu den weltweit führenden Prüfdienstleistern. Die hoch qualifizierten Expertinnen und Experten von TÜV Rheinland prüfen rund um den Globus technische Anlagen und Produkte, begleiten Innnovationen in Technik und Wirtschaft, trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und zertifizieren Managementsysteme nach internationalen Standards. Damit sorgen die unabhängigen Fachleute für Vertrauen entlang globaler Warenströme und Wertschöpfungsketten. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. Website: www.tuv.com


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Mrz11

Comments are closed.