Gehäuselose Servomotoren ermöglichen individuelle OEM-Antriebslösungen

Pressemeldung der Firma WITTENSTEIN SE
Die neuen gehäuselosen Servomotoren der cyber® kit line small von WITTENSTEIN bieten eine Vielzahl technischer Gestaltungsmöglichkeiten für individuelle Servoantriebslösungen, beispielsweise in der kollaborativen und industriellen Robotik, in Verpackungs- und Textilmaschinen oder in Montage-, Werkzeug- und Fertigungsmaschinen. (Bild: WITTENSTEIN SE)


Die WITTENSTEIN cyber motor GmbH kündigt mit der cyber® kit line small eine neue Produktfamilie gehäuseloser Servomotoren an, die zahlreiche innovative Gestaltungsmöglichkeiten für Antriebslösungen in OEM-Maschinen bietet. Der Verzicht auf Motorgehäuse und Lagerung sowie die große Zahl konfigurierbarer Auslegungsvarianten gewährleistet höchstmögliche Flexibilität bei der Maschinenkonzeption. Die kompakten Abmessungen der cyber® kit line small sowie die Reduzierung von Masse stellen eine höchstmögliche Leistungsdichte sicher. Das drehmoment-optimierte Motordesign mit best-in-class-Leistungsdaten unterstützt platzsparende und zugleich hochdynamische Antriebstechnik, beispielsweise in Verbindung mit der neuen cyber® simco® drive 2-Reglerfamilie mit Multi-Ethernet-Schnittstelle von WITTENSTEIN cyber motor.

Durch das besondere Design der Statoren – 24 Einzelzähne, die in Rundform gesteckt und mit einem hohen Kupferfüllfaktor vergossen werden – erreichen die Servomotoren der cyber® kit line small Dauerdrehmomente, die die Werte vergleichbarer Motoren am Markt um über zehn Prozent übertreffen – für viele Anwender eine echte Revolution. Gleiches gilt für die spezifizierten Drehzahlen: Mit bis zu 8.000 U/min-1 erreichen sie in Bezug auf die Dynamik von Servomotoren dieser Art ebenfalls Bestwerte.

Ein weiteres Alleinstellungsmerkmal bei dieser Art gehäuseloser Motoren ist die große Hohlwelle. In Roboterachsen und anderen, platzkritischen Konstruktionen ermöglichen sie erhebliche konstruktive Erleichterungen. So lassen sich Kabel-, Druckluft-, Vakuum-, Lichtleiter- und Laserdurchführungen beispielsweise für Greifelemente oder Sensoren platzsparend und geschützt realisieren. Darüber hinaus ist es auch möglich, eine Spindel in die Hohlwelle zu integrieren und dadurch eine Reduzierung der Gesamtbaulänge des Aktuators zu erreichen.

Baukastenprinzip gewährleistet effiziente Antriebslösungen

Mit der cyber® kit line small werden in Zukunft zwei Baugrößen von 50 mm sowie 85 mm Außendurchmesser á drei Baulängen, zwei Spannungsklassen (60 V und 600 V), und zwei unterschiedlich dimensionierte Hohlwellenausführungen zur Verfügung stehen. Darüber hinaus bieten die integrierten Temperatursensoren (PTC und PT1000) und optionale Hall-Sensoren viele Möglichkeiten in Sachen Konnektivität. Dies eröffnet dem Anwender vielfältigste Kombinationsmöglichkeiten und gewährleistet effiziente Antriebslösungen aus einer Hand – sei es in der kollaborativen und industriellen Robotik, in Verpackungs- und Textilmaschinen oder in Montage-, Werkzeug- und Fertigungsmaschinen.

Weitere Informationen zur geplanten Markteinführung auf Anfrage bei der WITTENSTEIN cyber motor GmbH



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
WITTENSTEIN SE
Walter-Wittenstein-Straße 1
97999 Igersheim
Telefon: +49 (7931) 493-0
Telefax: +49 (7931) 493-200
http://www.wittenstein.de

Ansprechpartner:
Sabine Maier
Leiterin Presse und Öffentlichkeitsarbeit/Pressesprecherin
+49 (7931) 493-10399



Dateianlagen:
    • Die neuen gehäuselosen Servomotoren der cyber® kit line small von WITTENSTEIN bieten eine Vielzahl technischer Gestaltungsmöglichkeiten für individuelle Servoantriebslösungen, beispielsweise in der kollaborativen und industriellen Robotik, in Verpackungs- und Textilmaschinen oder in Montage-, Werkzeug- und Fertigungsmaschinen. (Bild: WITTENSTEIN SE)
WITTENSTEIN – eins sein mit der Zukunft Mit weltweit rund 2.900 Mitarbeitern und einem Umsatz von 426,6 Mio. € im Geschäftsjahr 2019/20 steht die WITTENSTEIN SE national und international für Innovation, Präzision und Exzellenz in der Welt der cybertronischen Bewegung. Die Unternehmensgruppe besitzt eine überragende Kompetenz zur Beherrschung und Weiterentwicklung aller relevanter Technologien der mechatronischen Antriebstechnik und umfasst sechs innovative Geschäftseinheiten. Entwickelt, produziert und vertrieben werden unter anderem hochpräzise Servoantriebe und Linearsysteme, Servosysteme und -motoren sowie cybertronische Antriebssysteme, u. a. für den Maschinen- und Anlagenbau, die Luft- und Raumfahrt oder die Öl- und Gas-Exploration. Nanotechnologie und Softwarekomponenten ergänzen das Portfolio. Die WITTENSTEIN gruppe (www.wittenstein.de) ist an 25 Standorten und in mehr als 45 Ländern in allen wichtigen Technologie- und Absatzmärkten vertreten.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Mai17

Comments are closed.