Oldtimerkauf: Fachleute können Fälschungen aufspüren
Filed under Allgemein
TÜV Rheinland: Vor Oldtimerkauf Rat von Expertinnen und Experten einholen / Forensische Analysen helfen, Fälschungen und Mängel aufzuspüren / Informationen unter www.tuv.com/oldtimer
Für Liebhaber, Sammler und Fans alter Autos sind Oldtimer oft eine emotionale Herzensangelegenheit. Beim Kauf eines Fahrzeugs mit H-Kennzeichen ist allerdings Sorgfalt gefragt. Solche Fahrzeuge sind mindestens 30 Jahre alt und müssen sich weitgehend im Originalzustand befinden. Im Einzelfall ist es jedoch schwer zu bewerten, ob es sich bei einem teuer gekauften Wagen um das Originalfahrzeug handelt oder um einen Umbau oder eine geschickte Fälschung. „Beim Kauf von Oldtimern sollten Interessierte nicht blind zuschlagen. Zuvor sollten sie sich auf jeden Fall von Experten beraten lassen“, betont Fabian Ebrecht, der gemeinsam mit Sebastian Hoffmann das Competence Center Classic Cars von TÜV Rheinland in Frankfurt am Main leitet. Zu diesem Kompetenzzentrum gehört seit April 2021 auch das spezialisierte Institut für automotive Forensik.
Fälschern auf der Spur
TÜV Rheinland bietet unter anderem Kaufberatung sowie Wert- und Schadengutachten von klassischen Fahrzeugen an. Die Experten sind deutschlandweit im Einsatz oder helfen bei der Vermittlung von Sachverständigen in der jeweiligen Region. „Bei einem Basiswertgutachten vor dem Kauf oder für die Versicherung prüfen wir den Zustand und den Wert des Oldtimers. Auf Wunsch führen wir aber auch fahrzeugspezifische Gutachten durch. Etwa wenn es darum geht, die Echtheit eines Wagens zu prüfen“, erklärt Ebrecht. Dafür rücken die Oldtimerprüfer mit mobilen Röntgen- und Endoskopiegeräten oder magnetooptischem Scanner an. Diese Geräte ermöglichen es, Schweißnähte in der Karosserie aufzuspüren oder die Echtheit von Seriennummern im Chassis zu überprüfen. Auch das Alter der verbauten Materialien lässt sich mit besonderen Methoden feststellen.
HU und Vollabnahme für Oldtimer
„Die Geräte, die wir nutzen, um die Echtheit eines Fahrzeugs zu prüfen, entstammen teilweise der Kriminaltechnik“, ergänzt Sebastian Hoffmann. In allen Niederlassungen in Deutschland bietet TÜV Rheinland auch klassische Services an: das Oldtimergutachten zur Erteilung des H-Kennzeichens, die Hauptuntersuchung oder die Datenblatterstellung für die Vollabnahme von aus dem Ausland importierten Oldtimern.
Weitere Informationen unter www.tuv.com/oldtimer bei TÜV Rheinland.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
TÜV Rheinland
Am Grauen Stein
51105 Köln
Telefon: +49 (221) 806-2148
Telefax: +49 (221) 806-1567
http://www.tuv.com
Ansprechpartner:
Wolfgang Partz
Pressesprecher Mobilität
+49 (221) 806-2290
Dateianlagen:
Weiterführende Links
Jul06