ASAM startet Open Source Tooling Plattform, um Nutzung der OpenX Standards zur Absicherung autonomer Fahrfunktionen zu unterstützen
Filed under Allgemein
ASAM e.V. stellt eine Open Source Plattform bereit, auf der Mitgliedsunternehmen Tools hosten können, die Firmen bei der Implementierung und Anwendung der ASAM OpenX-Standards unterstützen. Ein erstes Tool von BMW AG ist bereits verfügbar.
In den vergangenen zwei Jahren wurden die sog. ASAM OpenX Standards (ASAM OpenDRIVE®, ASAM OpenCRG®, ASAM OpenSCENARIO® und ASAM OSI®) in den ASAM überführt. Die Standards beschreiben eine Schnittstelle sowie statische und dynamische Inhalte für Fahr- und Verkehrssimulatoren und werden für die Absicherung von autonomen Fahrfunktionen genutzt. Seit der Übernahme hat sich die Nutzerbasis der Standards vervielfacht. Durch die weite Verbreitung gibt es großen Bedarf an Hilfsmitteln, die sowohl bei der Implementierung als auch bei der Verwendung und Schulung der ASAM OpenX Standards unterstützen. Zu diesem Zweck hat ASAM eine Open Source Plattform eingerichtet, auf der Mitglieder ASAM-kompatible Tools und Hilfsmittel hosten und teilen können, die dabei helfen, die Standards besser zu verstehen und ihre Nutzung zu erleichtern. „Unser Ziel ist es, eine Plattform und eine Community aufzubauen, die unsere Standards direkt unterstützen und die sowohl die Implementierung als auch die Nutzung der Standards so einfach wie möglich machen“, sagt Benjamin Engel, Global Technology Manager bei ASAM e.V.
Die Open Source Plattform wird bei GitHub gehostet (https://github.com/asam-oss). Die dort eingestellten Tools unterliegen der Verantwortung und den Lizenzbedingungen der bereitstellenden Unternehmen. Sie stehen allen Firmen, unabhängig von einer Mitgliedschaft, zur kostenfreien Nutzung zur Verfügung.
Ein erstes Tool steht bereits zur Verfügung: Die BMW AG hat Testszenarien aus der ALKS-Regelung (Automated Lane Keeping System) beigesteuert, die sie auf Basis von ASAM OpenSCENARIO und ASAM OpenDRIVE umgesetzt hat. Die abgeleiteten XML-Dateien sind mit allen standardkonformen Simulatoren lauffähig. Diese Arbeit wurde im Rahmen des deutschen Forschungsprojekts SET Level durchgeführt.
Weitere Mitglieder haben bereits ihr Interesse bekundet, ebenfalls Tooling beisteuern zu wollen. „Die ASAM Open Source Plattform wird alle bestehenden und zukünftigen Nutzer unserer OpenX-Standards unterstützen. Ich bin mir sicher, dass die frei verfügbaren Werkzeuge die Nutzung unserer Standards beschleunigen, weiteres Interesse an einer Mitarbeit im ASAM wecken, und so einen Beitrag zur Entwicklung von sicheren und kostengünstigen autonomen Fahrfunktionen leisten werden“, stellt Peter Voss, Geschäftsführer des ASAM e.V., fest.
Die gehosteten Tools auf der ASAM Open Source Plattform sind nicht normativ und unterliegen explizit der Verantwortung und den ursprünglichen Lizenzbedingungen der bereitstellenden Unternehmen. ASAM ist nicht für die Entwicklung oder Pflege der Tools verantwortlich. Die Entscheidung, ob ein Mitglied sein Open Source Tool auf der ASAM Open Source Plattform veröffentlichen darf, obliegt der Coordination Group: Simulation, ein ASAM Gremium, das auf abgestimmte Aktivitäten unter den OpenX Standards achtet sowie Trends und Aktivitäten außerhalb des ASAM beobachtet. Der Verein stellt das Repository und eine Infrastruktur zum Hosten der Tools zur Verfügung, übernimmt aber keine Gewähr für deren Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ASAM e. V.
Altlaufstr. 40
85635 Höhenkirchen
Telefon: +49 (8102) 806160
Telefax: +49 (8102) 806168
http://www.asam.net
Ansprechpartner:
Dorothee Bassermann
Marketing Manager
+49 (8102) 806163
Weiterführende Links
Jul13