Geschüttelt, nicht gerührt: HDT-Seminare zu Vibrationen und Schwingungen, Prüfständen und Condition Monitoring
Filed under Allgemein
Gut beschwingt – in manchen Zusammenhängen mag das vielleicht erstrebenswert sein. Bei der Fahrzeugentwicklung beispielsweise ist das Ziel ganz im Gegenteil, mechanische Schwingungen im Sinne des Qualitätseindrucks und des Komforts so weit wie möglich zu eliminieren. Nicht mehr nur im Premiumsegment wird heute erwartet, dass im Interieur keine hör- und fühlbaren Vibrationen auftreten. Für Elektrofahrzeuge bleibt die Beschäftigung mit dem, was Fachleute unter dem Begriff NVH (Noise, Vibration, Harshness) subsumieren, ebenfalls weiterhin bedeutsam. Trotzdem hier im Gegensatz zu Verbrennern deutlich weniger bewegte Teile als Quelle von Vibrationen vorhanden sind.
In der Ingenieurausbildung wird das interdisziplinäre Thema NVH (Elektrotechnik und Schwingungstechnik) zumeist nicht ausreichend behandelt. Genau hier kommt das HDT mit einer Reihe von spezifischen Weiterbildungen ins Spiel, darunter die beiden Seminare „NVH Elektrische Antriebe – Vibrationen und Geräusche“ und „Grundlagen der Schwingungstechnik und Zustandsüberwachung – Condition Monitoring“ sowie die Fachtagung „TEST/RIG“.
NVH Elektrische Antriebe – Vibrationen und Geräusche
Mit dem Seminar „NVH Elektrische Antriebe – Vibrationen und Geräusche“ (nächster Termin: 18. bis 19. November 2021; zahlreiche weitere Termine in 2022) vermittelt das HDT die Grundlagen hinsichtlich der Vermessung, Simulation und der Beeinflussungsmöglichkeiten im Sinne der akustischen Optimierung sowie zur Vermeidung von Schäden. Die akustischen Grundlagen (Schwingungen, Analyse, Psychoakustik) spielen dabei ebenso eine Rolle wie die Basics elektrischer Antriebe beziehungsweise Maschinen (Antriebsstränge, Antriebstechnik, Elektromotor). Hinzu kommen die verschiedenen Arten von Schallquellen (ursächlich Schwingungen) sowie Schallabstrahlung und Übertragungspfade.
Die Teilnahme ist je nach Termin online oder in Präsenzform möglich. Bei der Online-Teilnahme über den bestens bewährten digitalen Campus des HDT ist ein reger Austausch aller Teilnehmenden gewährleistet. Angesprochen werden Fach- und Führungskräfte aus Forschung und Entwicklung sowie Konstruktion, Simulation und Messtechnik (aus den Bereichen elektrische Antriebe und Fahrzeugakustik / NVH-Fahrzeug).
Grundlagen der Schwingungstechnik und Zustandsüberwachung – Condition Monitoring
Um Maßnahmen zur Schwingungsreduzierung geht es auch im Seminar „Grundlagen der Schwingungstechnik und Zustandsüberwachung – Condition Monitoring“ (26. bis 27. Juli 2022 in München), mit dem sich das HDT unter anderem an Ingenieure und Techniker aus dem Maschinen-, Anlagen- und Fahrzeugbau wendet, die Messaufgaben bei der Schwingungsüberwachung planen, durchführen und auswerten müssen. Der erste Teil der Veranstaltung widmet sich den Grundlagen der Schwingungen und stellt Maßnahmen zur Schwingungsreduzierung sowie Sensoren, deren Messprinzipien und die Signalverarbeitung vor.
Der Veranstaltungsteil zur Auswertung befasst sich mit der Pegeldarstellung und deren Analyse im Zeitbereich. Weitere Seminar-Schwerpunkte sind die Erkennung von Schäden durch Signalanalyse; hier spielen Ausricht- und Unwuchtfehler eine Rolle. Unwuchten werden im Zusammenhang mit Lüftern besprochen. Beim Thema Kupplungen stehen Ausricht- und Teilungsfehler im Mittelpunkt; bei Lagern entsprechend Wälzlagerschäden. Zahnradschäden werden im Rahmen des Themas Getriebe erläutert.
Fachtagung TEST/RIG
Die Fachtagung „TEST/RIG“ (22. bis 23. Juni 2022 in Ostfildern) präsentiert den aktuellen Stand der Technik, zukunftsorientierte Entwicklungen und Fallstudien auf dem Gebiet des Baus und Betriebs von Prüfständen. Zu den wichtigsten Aspekten zählen die Schwingungsisolierung und die mechanische Entkopplung, multivalent nutzbare Prüfstandslösungen, die Nutzung von Prüfständen für mehrere Aufgaben (etwa Betriebsfestigkeit und Funktionspüfung oder Modalanalyse und Komfortbewertung) sowie die Modernisierung von Prüfständen. Zudem wird die Frage erörtert, ob es den einen Prüfstand für alle Fälle gibt.
Die in Kooperation mit der TAE (Technische Akademie Esslingen) konzipierte und umgesetzte Veranstaltung wird durch eine Ausstellung ergänzt. Die Zielgruppe von TEST/RIG umfasst Fachkräfte aus Entwicklung, Technik und Vertrieb, die Prüfsysteme konzipieren und konstruieren, Komponenten liefern oder Prüfstände aufbauen und in Betrieb nehmen. Die Teilnahme empfiehlt sich gleichermaßen für Anwender aus Industrie und Forschung sowie für Führungskräfte, die sich einen Eindruck von der Produkterprobung im Entwicklungsprozess verschaffen möchten.
Detaillierte Informationen zu allen Veranstaltungen finden Interessierte auf der Website des HDT:
NVH Elektrische Antriebe – Vibrationen und Geräusche
https://www.hdt.de/nvh-elektrische-antriebe-vibrationen-und-geraeusche-h010095342
Grundlagen der Schwingungstechnik und Zustandsüberwachung – Condition Monitoring
Fachtagung TEST/RIG
https://www.hdt.de/fachtagung-test-rig-h090033091
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Haus der Technik e.V.
Hollestraße 1
45127 Essen
Telefon: +49 (201) 1803-1
Telefax: +49 (201) 1803-269
http://www.hdt.de
Dateianlagen:
Weiterführende Links
Sep24