Auf der Höhe der Transformation: Internationale Tagung Advanced Battery Power – Kraftwerk Batterie
Filed under Allgemein
Von der zügigen Weiterentwicklung der Batterietechnologie und Zellproduktion hängt vieles ab. Energiewende, Mobilitätswende und Klimaschutz verlangen allesamt nach neuen technologiegetriebenen Lösungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette und sämtlicher Anwendungsgebiete elektrischer Speicher. Dieser komplexen Herausforderung lässt sich hierzulande jedoch nur erfolgreich begegnen, wenn die verschiedenen Akteure aus Forschung und Wissenschaft, aus Unternehmen und Hochschulen sowie aus Politik und Wirtschaft an einem Strang ziehen und ihre Fähigkeiten gemeinsam in die Waagschale werfen.
Als Motor der hierfür so entscheidenden Vernetzung und als Forum für den Austausch der neuesten Erkenntnisse über Landesgrenzen hinweg wird die jährliche internationale Tagung „Advanced Battery Power – Kraftwerk Batterie“ immer bedeutender. Sie findet 2022 bereits zum 14. Mal vom 29. bis 30. März 2022 im Hybridformat (online und vor Ort in Münster im Messe und Congress Centrum Halle Münsterland) statt. Veranstaltet wird sie von Deutschlands ältestem technischen Weiterbildungsinstitut, dem HDT mit Sitz in der „Energiehauptstadt“ Essen, zusammen mit seinen Partnern: dem Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe (ISEA) der RWTH Aachen und dem Batterieforschungszentrum MEET (Münster Electrochemical Energy Technology) der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster.
Über alle Trends und Innovationen der Branche gut informiert
Auch in diesem Jahr bietet die englischsprachige Tagung Advanced Battery Power die Chance, sich „über Trends und Innovationen der Branche auszutauschen und zu netzwerken“, wie Prof. Dr. Martin Winter, wissenschaftlicher Leiter des MEET Batterieforschungszentrums und des Helmholtz-Instituts Münster erklärt. Winter ist neben Prof. Dr. Dirk Uwe Sauer vom Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe (ISEA) der RWTH Aachen Chairman des Kongresses. Im Einzelnen erwarten die Teilnehmenden wieder spannende Fachvorträge, ergiebige Diskussionsrunden, innovationsgeladene Postersessions, von denen die drei besten im Anschluss prämiert werden, sowie aufschlussreiche Keynotes renommierter Fachleute aus Wissenschaft und Industrie.
Angekündigt haben sich 2022 mehr als 45 Vortragende aus dem In- und Ausland. Unter anderem mit dabei sind diesmal Dr. Khalil Amine (Argonne National Laboratory), Dr. Sungrok Bang (LG Energy Solution), Dr. Rahul Fotedar (Morrow Batteries) und Dr. Arnold Lamm (e-Technologies). Die angrenzende Fachausstellung wiederum präsentiert einmal mehr nationale und internationale Unternehmen, darunter Hersteller wie Carl Zeiss Microscopy oder Chemspeed Technologies AG aus Großbritannien.
Batterietag NRW und mehr: Das umfangreiche Begleitprogramm
Im Vorfeld der Tagung Advanced Battery Power ermöglichen am 28. März 2022 zusätzlich zwölf Online-Fachseminare die intensive Einarbeitung in die aktuell wichtigen Fragen der Batterieforschung und helfen, Fachwissen auf- beziehungsweise auszubauen. Parallel zur Advanced Battery Power veranstaltet das HDT außerdem am 29. und 30. März 2022 die neue Hybrid-Tagung „Vehicle-to-Grid, Vehicle-to-Home und Smart Charging“. Ein Wechsel zwischen beiden Tagungen ist jederzeit möglich. Ebenfalls am 28. März 2022 bringt der Batterietag NRW als die große Leistungsschau unter der Schirmherrschaft von NRW-Minister Prof. Dr. Andreas Pinkwart die im Markt der Batterietechnologie und -anwendung aktiven Firmen und Institutionen aus NRW zusammen.
Alle Details zur internationalen Konferenz Advanced Battery Power, zum Batterietag NRW, zur Tagung Vehicle-to-Grid sowie zu den Vorseminaren finden Interessierte auf folgenden Websites des HDT:
https://www.hdt.de/advanced-battery-power-kraftwerk-batterie
https://www.hdt.de/batterietag-nrw
https://www.hdt.de/vehicle-to-grid-vehicle-to-home-und-smart-charging-1052
https://battery-power.eu/vorseminare/
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Haus der Technik e.V.
Hollestraße 1
45127 Essen
Telefon: +49 (201) 1803-1
Telefax: +49 (201) 1803-269
http://www.hdt.de
Dateianlagen:
Weiterführende Links
Feb14