Cybersecurity: Veranstaltungen für mehr Sicherheit auf Straßen und Datenautobahnen
Filed under Allgemein
Schon seit Jahren warnen Versicherer vor den Folgen vermehrter Cyberangriffe auf „des Deutschen liebstes Kind“. Als „Largest mobile device“ bietet das Auto – vollgestopft mit unzähligen Prozessoren und in jedem Bereich durch vernetzte Software kontrolliert – ein zunehmend attraktives Ziel für Hacker. Mit jedem weiteren Assistenzsystem wächst die Gefahr, nicht mehr nur virtuell auf der Datenautobahn, sondern auch körperlich auf der Straße von Kriminellen ins Visier genommen zu werden. Weil aber der Weg zum vollständig autonomen Fahren – und somit zu noch mehr Vernetzung – vorgezeichnet ist, muss künftig deutlich mehr dafür getan werden, die vielen verbauten Steuergeräte in Fahrzeugen wirksam gegen lebensgefährliche Manipulationen von außen zu schützen. Wie das gelingen kann, zeigt das HDT in seinem in Präsenz in Essen und online über den digitalen Campus angebotenen Seminar „Automotive Cybersecurity“ (nächster Termin: 20. bis 21. Juni 2022).
Statistiken und Schadensbilanzen unterstreichen die Wichtigkeit der Automotive Cybersecurity
Als Einleitung in das Thema Automotive Cybersecurity, dessen Wichtigkeit Statistiken und Schadensbilanzen unterstreichen, stellt das Seminar den Teilnehmenden die Grundlagen von Cybersicherheit in Fahrzeugen vor. Mit der vorherrschenden Illusion von einer grundsätzlich sicheren Software wird aufgeräumt, um anschließend auf spezifische Software-Designregeln im Sinne der Cybersecurity einzugehen. Diese sollen der Minimierung der Angriffsfläche dienen. Die Bedeutung von Embedded Devices für die Cybersicherheit wird im Detail erläutert, des Weiteren werden im Rahmen des Seminars die Lebenszyklen für die Hardware sowie für Sicherheitslösungen genauer unter die Lupe genommen und die einschlägigen Normen und Vorschriften vermittelt.
Zusätzlich zu Fragen der Soft- und Hardware findet das wichtige Thema Social Engineering Berücksichtigung, bei dem Täter gezielt die „Schwachstelle Mensch“ ausnutzen. Zusätzlich zu technischen Lösungsansätzen wie Security by Design, Segmentierung und Isolation, Zertifikaten und Schlüsselmanagement sowie Forensik und Beweissicherung beinhaltet die Veranstaltung einen „Crashkurs Kryptografie und Authentifikation“. Abgerundet wird sie durch einen Blick auf die Verbindung zwischen Fahrzeug und Umwelt, so wie sie bei Over-the-Air-Updates oder der sogenannten Car2x-Kommunikation erforderlich ist.
Weitere Veranstaltungen zu Cybersecurity und Automobilelektronik
Unter anderem um Aspekte der Cybersecurity als Teil der Gefahren, auf die Unternehmen egal welcher Branche heute vorbereitet sein müssen, geht es bei der ebenfalls empfehlenswerten Tagung „Notfall- und Krisenmanagement“ am 12. und 13. September 2022 in Essen beziehungsweise online am digitalen Campus des HDT. Auf dem Programm stehen zahlreiche Fachvorträge, die konkret aufzeigen, wie man äußere und innere Bedrohungen einerseits identifiziert und ihnen andererseits mithilfe eines vorausschauenden Krisenplans erfolgreich begegnet, sodass die Fortsetzung des Geschäftsprozesses gesichert werden kann.
Das Online-Seminar „Automobilelektronik kompakt und aktuell: Technologie, Vernetzung, Zukunft“ wiederum gibt vom 12. bis 14. September 2022 ausgiebig Gelegenheit, sich mit den Anforderungen, Möglichkeiten und Grenzen der Automobilelektronik auseinanderzusetzen und erweiterte Kenntnisse im Hinblick auf die Zusammenhänge elektronischer Systeme anhand praktischer Beispiele aufzubauen. Die Weiterbildung befähigt dazu, mit Spezialisten über neue Lösungen nachzudenken und im gegenwärtigen Transformationsprozess fachlich zu bestehen. Hierzu erlernen die Teilnehmenden beim HDT Begriffe, Anforderungen, Chancen und Grenzen im Bereich der Automobilelektronik kennen.
Details zu allen Veranstaltungen finden Interessierte auf der HDT-Website:
https://www.hdt.de/automotive-cyber-security
https://www.hdt.de/notfall-und-krisenmanagement
https://www.hdt.de/automobilelektronik-kompakt-und-aktuell-technologie-vernetzung-zukunft
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Haus der Technik e.V.
Hollestraße 1
45127 Essen
Telefon: +49 (201) 1803-1
Telefax: +49 (201) 1803-269
http://www.hdt.de
Dateianlagen:
Weiterführende Links
Mrz11