Terberg Spezialfahrzeuge kündigt eine neue Generation von Terminal Zugmaschinen an
Filed under Allgemein
Die neue Terberg YT-Serie ist für den Einsatz in Häfen, Verteilerzentren, Industrieanlagen und Flughäfen konzipiert.
Die neue Terberg YT-Serie ist eine multifunktionale Plattform. Damit kann Terberg alle Antriebsoptionen anbieten (Stufe 5 zertifizierte Dieselmotoren, Elektroantriebe der dritten Generation und zu einem späteren Zeitpunkt Wasserstoff-Brennstoffzellen-Antriebe). Weiterhin bilden diese Zugmaschinen auch die neue Basis für den automatisierten AutoTUGTM. Mit dieser Baureihe trägt Terberg zu einer saubereren Zukunft bei, reduziert mit modernster Motorentechnologie den Kraftstoffverbrauch und macht den Transportverkehr nachhaltiger. Das extrem robuste und langlebige Fahrgestell sorgt für eine sehr lange Lebensdauer.
Ergonomie und Komfort
Die geräumige Kabine ist ergonomisch gestaltet, um den Bedienkomfort zu optimieren. Die Kabinenfederung ähnelt der von Straßenfahrzeugen und ist besonders bequem. Die intuitiven Fingerspitzenbedienelemente befinden sich neben dem Fahrersitz. Der obenliegende Stauraum und die Staufächer im neuen Dashboard sind leicht zugänglich und hochfunktional. Die großen Fenster sind leicht geneigt, was dem Fahrer eine hervorragende Sicht in alle Richtungen bietet und störende Reflexionen verhindert. Auch hier bietet Terberg dem Fahrer beste Ergonomie und Komfort in jeder Hinsicht.
Wartung und Verwaltung
Die neuen Terminal-Zugmaschinen verfügen über ein innovatives, verzinktes Fahrgestell in einem völlig neuen, patentierten Design. Um eine bestmögliche Leistung sicher stellen zu können, wurden Ermüdungswiderstand und Langlebigkeit des Chassis in mehr als 26.000 Ingenieursstunden über 3 Monate sowohl im Labor als auch bei Hitze, Staub, Kälte und Unebenheiten auf der extrem rauen Papenburger Teststrecke in Norddeutschland ausgiebig getestet.
Terberg hat das Fahrzeug so konzipiert, dass Wartungstechniker noch schneller und einfacher als bisher Zugang zu den mechanischen und elektronischen Komponenten erhalten. So kann beispielsweise das gesamte Dashboard in wenigen Minuten entfernt oder wieder eingebaut werden. Ebenso sind Abdeckungen, Stoßfänger und Fenster leicht austauschbar, sollten sie beschädigt sein. Das effiziente Design reduziert den Zeit- und Kostenaufwand für Wartung und Reparatur.
Die neue Elektronik-Architektur basiert auf dem CAN-Bus und unterstützt zukünftige Updates über Funk. Mit der Terberg Connect Software können Anwender wertvolle Betriebsdaten von den Terminal Zugmaschinen sammeln, um ihr Flottenmanagement zu optimieren. Dadurch ist es möglich, Fahrzeugbewegungen zu verfolgen und vorbeugende Wartungsarbeiten zu planen, um die Verfügbarkeit der Zugmaschinen zu maximieren.
Praktische Merkmale
Darüber hinaus führt Terberg eine Reihe von Verbesserungen ein, die den täglichen Betrieb erleichtern und die Produktivität steigern. So befinden sich beispielsweise der Kraftstoff- und der AdBlue-Tank auf der gleichen Seite und das Tankvolumen ist deutlich höher als bisher. Die optimierte Hydraulik bietet eine verfeinerte Funktionssicherheit und eine bessere Steuerung des Absenkens des Hubrahmens. Weiterhin gibt es nun auch einen Sensor zur Messung der Sattelkupplungshöhe.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Terberg Spezialfahrzeuge GmbH
Stenzelring 37
21107 Hamburg
Telefon: +49 (40) 4309114-0
Telefax: nicht vorhanden
https://www.terbergspezialfahrzeuge.de/...
Dateianlagen:
Weiterführende Links
Jun07