Fortschritt in der Fahrzeugtechnik – Neue Veranstaltungen und aktuelle Termine

Innovationen in der Automobilbranche: Von Mensch-Maschine-Schnittstellen über IT-Security bis hin zu alternativen Kraftstoffen

Pressemeldung der Firma VDI Wissensforum GmbH

Die Automobilindustrie zeichnet sich durch einen rasanten technischen Fortschritt, stetige Innovation und einen dynamischen Mark aus: Von der Energieeffizienz über innovative Fahrassistenzsysteme bis hin zur Elektromobilität. Um unter diesen Bedingungen bestehen zu können, bedarf es gut ausgebildeter Mitarbeiter, die ihr Wissen aktualisieren und erweitern. Das VDI Wissensforum bietet als Partner für automobile Weiterbildungen im Dezember und Januar wieder zahlreiche neue Veranstaltungen zum Thema Fahrzeugtechnik an. Vorab zeigen wir einige Highlights.

HMI – Schlüsseltechnologie auf dem Weg zur Industrie 4.0

Big Data, global steigender Wettbewerb und hoher Kostendruck – dies sind die Haupttreiber der Off-Highwaybranche. Wie stellen sich Hersteller, Zulieferer und Dienstleister für Land- und Baumaschinen sowie Spezialfahrzeuge im Zeitalter von Industrie 4.0 auf? Wie muss ein nutzergerechter Fahrerarbeitsplatz gestaltet sein, um die Anforderungen an eine effiziente Produktion auf dem Acker, der Baustelle, oder in der Fabrik zu erfüllen? Welchen Beitrag leisten das „Human-Machine-Interface“ (HMI) und ihre „User Experience“ (UX)? Warum ist sie der Schlüssel für „Industrie 4.0“? Über diese und weitere Fragen diskutieren Experten auf der 3. VDI-Fachkonferenz „HMI und unterstützende Systeme in mobilen Arbeitsmaschinen“ am 05. und 06. Dezember 2017 in Ulm.

Gießtechnik für den E-Antriebsstrang

Auf der VDI-Fachkonferenz „Gießtechnik und E-Mobilität“ vom 12. bis zum 13. Dezember 2017 in Bremen diskutieren Experten über die Auswirkungen der Elektromobilität auf die Gießtechnik. Die E-Mobilität verändert die gesamte Automobil-, Zulieferer- und Gießereibranche grundlegend. Das birgt Chancen für neue Materialien, innovative gießtechnische Anwendungen und moderne Geschäftsmodelle. Was- und wie in Zukunft gegossen wird, ist zentrales Diskussionsthema auf der Konferenz. Vorgestellt werden unter anderem Batteriegehäuse für elektrisch angetriebene Fahrzeuge sowie aktuelle Serienlösungen und Zukunftsperspektiven für die Leichtmetallindustrie.

Beachten Sie bitte auch folgende Termine und Veranstaltungen im Bereich Fahrzeugtechnik des VDI Wissensforums im Dezember 2017 und Dezember 2018:

Terminvorschau Fahrzeugtechnik

Konferenzen und Tagungen:

3. VDI-Fachkonferenz

HMI und unterstützende Systeme in mobilen Arbeitsmaschinen

05. und 06. Dezember 2017 in Ulm

Zur Webseite

  

VDI-Fachkonferenz

Gießtechnik und E-Mobilität

12. und 13. Dezember 2017 in Bremen

Zur Webseite

     

VDI-Konferenz

Hybridgießen im Fahrzeugbau

15. Januar 2018 in Nürnberg

Zur Webseite

 

Seminare und Foren:

VDI-Seminar

Grundlagen der KFZ-Elektronik

04. und 05. Dezember 2017 in Düsseldorf

Zur Webseite

 

VDI-Seminar

Alternative Kraftstoffe

11. und 12. Dezember 2017 in München

Zur Webseite

 

VDI-Seminar

Simulation im Druckguss

15. Januar 2018 in Nürnberg

Zur Webseite

 

VDI-Seminar

IT-Sicherheit in Gießereien

15. Januar 2018 in Nürnberg

Zur Webseite

 

VDI-Seminar

Automotive Software Engineering

22. und 23. Januar 2018 in München

Zur Webseite

 

VDI-Seminar

Cyber Security in Fahrzeugen

30. und 31. Januar 2018 in MünchenZur Webseite

 

VDI-Seminar

Grundlagenwissen Tribologie im Antriebsstrang

31. Januar und 01. Februar 2018 in Raunheim bei Frankfurt

Zur Webseite

 

Unser Seminarangebot finden Sie hier!

  



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
VDI Wissensforum GmbH
VDI-Platz 1
40468 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 6214-201
Telefax: +49 (211) 6214-154
http://www.vdi-wissensforum.de

Ansprechpartner:
Tom Frohn
+49 (211) 6214-641



Dateianlagen:
    • Fahrzeugtechnik


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Nov13

Comments are closed.