Volvo Trucks möchte weniger Lkw im städtischen Berufsverkehr sehen

Pressemeldung der Firma Volvo Group Trucks Central Europe GmbH
Mit elektrisch angetriebenen Lkw können mehr Transportaufträge bei Nacht ausgeführt werden, wodurch sich das Verkehrsaufkommen in den Stoßzeiten verringert.


2019 wird Volvo Trucks in Europa mit dem Verkauf elektrisch angetriebener Lkw beginnen. Die ersten Fahrzeuge werden bereits dieses Jahr von ausgewählten Kunden in Betrieb genommen. Lkw mit elektrischem Antrieb sind deutlich leiser und sauberer und eröffnen neue Möglichkeiten für den Logistikbereich. Es können mehr Transportaufträge bei Nacht ausgeführt werden, wodurch sich das Verkehrsaufkommen in den Stoßzeiten verringert. „Die Elektromobilität ist ganz im Sinne unseres langfristigen Engagements für eine nachhaltige Stadtentwicklung und null Emissionen“, so Volvo Trucks Präsident Claes Nilsson.

„Mit dem Einsatz elektrisch angetriebener und leiserer Lkw für den Warenverkehr in Ballungsgebieten bewältigen wir mehrere Herausforderungen zugleich. Durch den Wegfall von störendem Lärm und Abgasen wird es möglich sein, auch in empfindlichen Stadtzentren zu verkehren. Zudem können die Transporte auch in weniger verkehrsreichen Zeiten durchgeführt werden, zum Beispiel spät abends oder bei Nacht. Dies entlastet den Verkehr in den Stoßzeiten, sodass sich das Straßennetz und die Fahrzeuge deutlich wirkungsvoller nutzen lassen, als es heute der Fall ist“, so Claes Nilsson.

Bei dem unlängst von der schwedischen Stadt Stockholm in Zusammenarbeit mit der Königlich Technischen Hochschule durchgeführten Projekt „Off Peak City Distribution“ wurden die Auswirkungen des nächtlichen Warenverkehrs auf die Stockholmer Innenstadt untersucht. Da die Lkw nicht im Berufsverkehr mitfahren mussten, brauchten sie für die Ausführung ihrer Transportaufträge nur ein Drittel der sonst üblichen Zeit.

Zur Anhebung der Lebensqualität in Ballungsgebieten bedarf es der Umsetzung nachhaltigerer Transportlösungen. Mit ausgereifter Logistik und einer wirksameren Auslastung der Straßen in den Abend- und Nachstunden ist es zudem möglich, viele kleinere Fahrzeuge durch wenige aber größere Fahrzeuge zu ersetzen. Hierdurch lassen sich Emissionsausstoß und Verkehrsaufkommen nochmals verringern. Die Nutzlast eines Lkw für den Verteilerverkehr ist mehr als zehn Mal so groß wie die eines durchschnittlichen Lieferwagens. Wenn mehr Transportaufträge in verkehrsarmen Zeiten ausgeführt werden könnten, würde dies außerdem eine deutliche Reduzierung der Unfallzahlen bewirken.

„Unsere Technologie und unser Know-how in Sachen Elektromobilität basieren auf Lösungen, die sich in den Elektrobussen von Volvo bereits bestens bewährt haben, und auf Lösungen, die schon 2010 im Zuge unserer Hybrid-Lkw auf den Markt kamen. Die Fahrzeuge selbst sind nur eine der Voraussetzungen für das Gelingen einer weitreichenden Elektrifizierung. Dem nachhaltigen Transportwesen langfristig zum Erfolg zu verhelfen, ist alles andere als einfach und erfordert eine ganzheitliche Vorgehensweise und vielfältige Maßnahmen. Wir arbeiten eng mit Kunden, Städten, Anbietern von Ladeinfrastruktur und anderen Akteuren zusammen, um die nötigen Rahmenbedingungen für elektrisch angetriebene Lkw zu schaffen“, so Jonas Odermalm, Leiter des Bereichs Produktstrategie für mittelschwere Nutzfahrzeuge bei Volvo Trucks.

„Für uns besteht der erste Schritt darin, den städtischen Verteilerkehr vollständig zu elektrifizieren. Allerdings arbeiten wir auch an der Elektrifizierung anderer Transportbereiche. Dies ist erst der Anfang“, so Claes Nilsson abschließend.

Hintergrund

Laut Weltgesundheitsorganisation und UN werden 60 Prozent der Weltbevölkerung – rund fünf Milliarden Menschen – im Jahr 2030 in Städten leben. Bezogen auf die aktuellen Zahlen entspricht dies einer Zunahme von etwas mehr als einer Milliarde. Die rasche Urbanisierung wird erhebliche Anforderungen an Verkehrssysteme mit sich bringen, die schon jetzt nicht selten überlastet sind. Schätzungen zufolge verursachen Verkehrsstaus und damit einhergehende Verkehrsprobleme in der EU jährliche Kosten von ca. 100 Milliarden Euro.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Volvo Group Trucks Central Europe GmbH
Oskar-Messter-Str. 20
85737 Ismaning
Telefon: +49 (89) 80074-0
Telefax: +49 (89) 80074-190
http://www.renault-trucks.de

Ansprechpartner:
Manfred Nelles
+49 (89) 80074-119



Dateianlagen:
    • Mit elektrisch angetriebenen Lkw können mehr Transportaufträge bei Nacht ausgeführt werden, wodurch sich das Verkehrsaufkommen in den Stoßzeiten verringert.
    • "In Europa wird Volvo Trucks 2019 mit dem Verkauf elektrisch angetriebener Lkw beginnen", sagt Volvo Trucks Präsident Claes Nilsson.
    • "Unsere Technologie basiert auf Lösungen, die bereits in den Elektrobussen von Volvo zum Einsatz kommen", sagt Jonas Odermalm, Leiter des Bereichs Produktstrategie für mittelschwere Nutzfahrzeuge bei Volvo Trucks.
Volvo Trucks bietet umfassende Transportlösungen für anspruchsvolle Geschäftskunden an. Das Unternehmen vertreibt eine umfangreiche Palette an mittelschweren bis schweren Lkw mit einem starken, globalen Netzwerk von 2.000 Servicestellen in mehr als 120 Ländern. Volvo Lkw werden in 15 Ländern auf der ganzen Welt zusammengebaut. 2016 wurden weltweit mehr als 102.800 Volvo Lkw verkauft. Volvo Trucks gehört zum Volvo Konzern, einem der weltweit größten Hersteller von Lkw, Bussen, Baumaschinen sowie Schiffs- und Industriemotoren. Ein umfassendes Spektrum an Finanzierungs- und Service-Dienstleistungen gehört ebenfalls zum Angebot des Konzerns. Die Aktivitäten von Volvo basieren auf den Grundwerten Qualität, Sicherheit und Umweltschutz.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Jan23

Comments are closed.