3M zieht positive Bilanz bei E-Flotte
Filed under Allgemein
Engagement für den Klimaschutz geht weiter
Ein Jahr nach dem Start der unternehmenseigenen Elektromobil-Flotte hat das Multi-Technologieunternehmen 3M eine positive Bilanz gezogen. Durch die vier Elektroautos würden über vier Tonnen CO2-Ausstoß eingespart. Nach dem erfolgreichen ersten Jahr hat 3M seinen E-Mobil-Fuhrpark erweitert und mit dem Brennstoffzellen-Fahrzeug Opel HydroGen4 erneut ein Zeichen in Sachen Klimaschutz und Zukunftstechnologien gesetzt.
Die Elektro-Fahrzeuge, mit denen Mitarbeiter zwischen den Standorten Neuss, Hilden und Jüchen pendeln, haben im ersten Jahr rund 18.000 km zurückgelegt. Damit diese auch vor Ort betankt werden können, wurden an drei Standorten Ladesäulen sowie mit Solarzellen bestückte Carports für die regenerative Stromerzeugung installiert. Knapp 6.000 Kilowattstunden Strom wurden produziert, wovon weniger als die Hälfte für die Autos benötigt wurde. Der Rest – rund 3.100 Kilowattstunden – wurde als Überschuss ins Netz eingeleitet.
Der jüngste Zuwachs im 3M Fahrzeugpark, der Opel HydroGen4, fährt mit Wasserstoffantrieb. Dabei wird die in einer Brennstoffzelle produzierte elektrische Energie direkt an einen Elektromotor weitergeleitet. Hinter der Bezeichnung Opel HydroGen4 verbergen sich etwa zehn Prototypenfahrzeuge, welche im Rahmen eines Leuchtturmprojektes von Bund und Ländern, gemeinsam mit Forschungs- und Entwicklungszentren des General Motors Konzerns in Deutschland und den USA, bereitgestellt wurden, um die Alltagstauglichkeit von Wasserstoff im Verkehr nachzuweisen.
„Mit diesem Projekt leisten wir, neben unserer bereits etablierten E-Flotte, einen weiteren Beitrag zum Klimaschutz im automobilen Bereich“, erklärt Günter Gressler, Vorsitzender der Geschäftsführung der 3M Deutschland GmbH. „Als innovatives Unternehmen und als Träger des Deutschen Nachhaltigkeitspreises für nachhaltige Zukunftsstrategien unterstützen wir das europäische Projekt für Wasserstofffahrzeuge gerne und können durch die praktische Erfahrung Anregungen für weitere Entwicklungen gewinnen.“
Bei einer Leistung von 73 kW und einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 12 Sekunden erreicht das familientaugliche Serienmodell eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h. Ein weiterer Pluspunkt ist die hohe Reichweite von immerhin 320 Kilometern ohne Einschränkungen bei der Fahrzeuggröße oder Funktionalität. Das Fahrzeug lässt sich im Vergleich zu herkömmlichen Elektroautos in ein paar Minuten betanken.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
3M Deutschland GmbH
Carl-Schurz-Str. 1
41453 Neuss
Telefon: +49 (2131) 14-0
Telefax: +49 (2131) 14-2649
http://3mdeutschland.de
Ansprechpartner:
Anja Ströhlein (E-Mail)
Corporate Communications
+49 (2131) 14-2854
Weiterführende Links
Aug20