Interkultureller Austausch zwischen China und Deutschland

Auf nach China...

Pressemeldung der Firma Kestenholz Holding AG
KFZ-Auszubildende der Richard-Fehrenbach Gewerbeschule Freiburg: Felix Weislogel (Kollinger Group), Manuel Geppert und David Möllinger (beide Mercedes-Benz Zentrum Freiburg, Kestenholz GmbH), Otto Saß (Peters Garage) v.l.n.r, sowie den Lehrkräften Günter Bierfreund (ganz rechts) und Michael Wutz (ganz links)


Zwischen dem Land Baden-Württemberg und der Stadt Peking besteht seit fast 30 Jahren eine Partnerschaft. Im Rahmen dieser Partnerschaft haben zahlreiche Kooperationsprojekte in unterschiedlichen Bereichen stattgefunden, u.a. in der beruflichen Bildung. Das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport kooperiert sowohl mit dem Arbeitsministerium als auch mit dem Bildungsministerium in Peking.

Im Jahr 2014 wurde vom Kultusministerium in Baden-Württemberg ein Letter of Intent mit dem Erziehungsministerium unterzeichnet mit dem Ziel, ein Pilotprojekt im Bereich KFZ-Mechatronik durchzuführen.

Ziel des Projekts war die Einführung eines kompetenz- und handlungsorientierten Unterrichts in die Ausbildung von Kraftfahrzeug-MechatronikerInnen an acht chinesischen Schulen. Grundlage ist das didaktische Konzept der Handlungsorientierung, durch das die Übernahme der Selbstverantwortung von Schülerinnen und Schülern gestärkt werden soll.

Zu Beginn des Projekts wurde, orientiert an dem baden-württembergischen Curriculum, ein auf chinesische Bedürfnisse und Bedingungen abgestimmter Lehrplan erarbeitet. Vor und während des Ausbildungsgangs fanden regelmäßige Fortbildungen für die chinesischen Lehrkräfte in Peking statt. Der Schwerpunkt der Schulungen für die Lehrkräfte lag auf der Vermittlung überfachlicher Kompetenzen. Zum Abschluss des Projekts wurde in Kooperation mit den chinesischen Lehrerinnen und Lehrern der Modellklassen eine Abschlussprüfung im Bereich KFZ-Technik vorbereitet, durchgeführt und evaluiert.

Im Rahmen dieser langjährigen Kooperation ist die Idee eines Schülerwettbewerbs in China entstanden. Teilnehmende Schulen sind die Grafenbergschule Schorndorf, Claude-Dornier-Schule Friedrichshafen sowie Richard-Fehrenbach-Gewerbeschule Freiburg mit je 4 SchülerInnen. Gemeinsam mit Auszubildenden aus Dresden werden sich die SchülerInnen vom 19. – 26.07.2019 mit chinesischen Auszubildenden im Bereich Wartung und Diagnose messen und damit einen Beitrag zum interkulturellen Austausch zwischen China und Deutschland leisten.

Die teilnehmenden KFZ-Auszubildenden der Richard-Fehrenbach Gewerbeschule Freiburg sind: Manuel Geppert und David Möllinger (beide Mercedes-Benz Zentrum Freiburg, Kestenholz GmbH),  Otto Saß (Peters Garage) und Felix Weislogel (Kollinger Group). Begleitet werden Sie von den Lehrkräften Günter Bierfreund und Michael Wutz.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Kestenholz Holding AG
Güterstrasse 90
4133 Pratteln
Telefon: +41 (61) 377-5304
Telefax: +41 (61) 377-5589
http://www.kestenholzgruppe.com



Dateianlagen:
    • KFZ-Auszubildende der Richard-Fehrenbach Gewerbeschule Freiburg: Felix Weislogel (Kollinger Group), Manuel Geppert und David Möllinger (beide Mercedes-Benz Zentrum Freiburg, Kestenholz GmbH), Otto Saß (Peters Garage) v.l.n.r, sowie den Lehrkräften Günter Bierfreund (ganz rechts) und Michael Wutz (ganz links)


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Jul16

Comments are closed.