TÜV SÜD: Zum Stachus ab heute nur noch mit grüner Plakette

Umweltzonen

Pressemeldung der Firma TÜV SÜD AG

München zieht heute die Feinstaubschraube fest – auf Stufe drei. Damit heißt es ab sofort auch für Autos mit gelber Plakette: draußen bleiben aus dem Zentrum. Einfahrterlaubnis erlangen können Besitzer alter Dieselfahrzeuge mit dem Einbau eines Partikelfilters. Die Nachrüstung wird staatlich gefördert – nach neuerlicher Verlängerung bis einschließlich Dezember 2013. Für Anträge, die 2012 eingehen, beträgt die Prämie 330 Euro, 2013 sinkt der Betrag auf 260 Euro. Förderanträge können beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) 2012 unter www.code.bafa.de/pmsf gestellt werden.

Auch für Münchens Zentrum heißt es ab heute: Einfahrt nur mit grüner Feinstaubplakette. Für viele Fahrer älterer Dieselfahrzeuge heißt das, für Touren innerhalb des Mittleren Rings auf öffentliche Verkehrsmittel umzusteigen oder den alten Selbstzünder mit einem Partikelfilter nachzurüsten. Von der Verschärfung der Umweltzone sind alleine in der Bayernmetropole mehr als 31.000 Autobesitzer und 9.000 Lkw mit gelber Plakette betroffen. Knapp 6.000 Autos mit roter und 15.000 Fahrzeuge ganz ohne Plakette dürfen schon seit Oktober 2010 nicht mehr in den Bereich innerhalb des Mittleren Rings.

Förderung bis 2013 verlängert

Dieselbesitzer bekommen fürs Nachrüsten mit einem Partikelfilter nun bis 2013 einen einmaligen Zuschuss. Die Prämie beträgt 330 Euro, für Anträge in diesem und 260 Euro für Anträge im kommenden Jahr. Lohnt sich der Aufwand? Vor dem Hintergrund steigender Dieselpreise sollte man genau kalkulieren. Vor allem die Aufrüstung von Rot auf Gelb macht oft wenig Sinn, weil die Zeitspanne bis zur nächsten Stufe oft kurz ist. Beispiel München: Wer 2010 den Selbstzünder auf Schadstoffgruppe 3 (gelb) aufgerüstet hat, darf ab heute schon nicht mehr zum Stachus.

Ab Januar 2013 ziehen die meisten Metropolen und regionalen Zentren die Feinstaubschraube endgültig an – Einfahrt ist dann nur noch mit grüner Plakette erlaubt. Mehr Zeit lassen sich dagegen einige Städte in Nordrhein-Westfalen: In Köln, Bonn, Mönchengladbach und Hagen darf man auch 2013 mit gelber Plakette bis kurz vor die Fußgängerzone. Feinstaub gewohnt ist man im Ruhrgebiet – dort ziehen die Städte erst im Juli 2014 mit der dritten Stufe nach.

Anträge nur elektronisch

Die Antragstellung beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) ist nur über das elektronische Antragsformular möglich (www.code.bafa.de/pmsf). Die Einmalzahlung erhalten auch die Besitzer von Wohnmobilen und leichten Nutzfahrzeugen bis 3,5 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht. Die Regelung gilt für die Umrüstung der Fahrzeuge in den Jahren 2012 und 2013.

Alles weitere rund um die Umweltzonen unter www.tuev-sued.de/…



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
TÜV SÜD AG
Westendstraße 199
80686 München
Telefon: +49 (89) 5791-0
Telefax: +49 (89) 5791-1551
http://www.tuev-sued.de

Ansprechpartner:
Vincenzo Luca (E-Mail)
Unternehmenskommunikation MOBILITÄT
+49 (89) 579116-67

TÜV SÜD ist ein international führender Dienstleistungskonzern mit den Segmenten INDUSTRY, MOBILITY und CERTIFICATION. Als Prozesspartner mit umfassenden Branchenkenntnissen begleiten die Sachverständigen und Berater die gesamte Wertschöpfungskette ihrer Kunden. Sie fokussieren ihre Dienstleistungen auf die Kernkompetenzen Beraten, Testen, Zertifizieren und Ausbilden. Mehr als 17.000 Mitarbeiter sorgen an über 800 Standorten in Europa, Amerika, Asien und Afrika für die Optimierung von Technik, Systemen und Know-how. Weitere Informationen unter www.tuev-sued.de.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Okt01

Comments are closed.