Transport von Brückenteilen auf Continental Reifen verkürzt die Bauzeit

Pressemeldung der Firma Continental AG

.

– Verkehrsministerium in Minnesota befördert Brückenteile mithilfe eines Modulfahrzeugs mit Eigenantrieb

– Auftragnehmer Mammoet rollt die Brückenteile auf 352 Continental IC40-Industriereifen

– Absperrzeit der Brücke mithilfe der neuen Technologie um die Hälfte gekürzt

Lang andauernde Bauprojekte und dadurch entstehende Verspätungen im Straßenverkehr können Pendlern Kopfschmerzen bereiten. Erst kürzlich fand jedoch das Verkehrsministerium von Minnesota (Minnesota Department of Transportation – MnDOT) einen Weg, ein Brückenabbauprojekt zeitlich um die Hälfte zu verkürzen. Von 120 auf 60 Tage. Dabei kam ein Gerät zum Einsatz, das auf 352 Hochleistungs-Industriereifen von Continental rollt. Mit konventionellen Konstruktionsmethoden wäre die Maryland Bridge für vier Monate gesperrt gewesen. Stattdessen wurde die Brückenabsperrung auf ungefähr 60 Tage verkürzt.

Im Juli sperrte und baute das Verkehrsministerium von Minnesota die Maryland Avenue Bridge. Ein neues Brückendeck sowie ein Brückenüberbau wurden im Laufe des Sommers auf der westlichen Seite der Fahrbahn gebaut. Am 18. August transportierte ein riesiges, automatisches Modulfahrzeug mit Eigenantrieb (Self-Propelled Modular Transporter – SPMT) die fertiggestellten Brückenteile über die Schnellstraße, um sie ordnungsgemäß aufzustellen. Das Modulfahrzeug wurde von Mammoet bedient, einem Unternehmen, das sich auf die Hebung und den Transport schwerer Objekte spezialisiert hat.

Auf 352 Spezialreifen von Continental mit dem IC40 Extra Deep Design bewegte das computergesteuerte Modulfahrzeug die Brückenteile. Jeder Reifen konnte unabhängig voneinander gedreht und das Brückengewicht gleichmäßig verteilt werden. Der Transport der Brückenteile konnte innerhalb eines einzigen Tages abgeschlossen werden.

Mammoet setzt die pneumatischen Continental IC40-Industriereifen ein, weil sie extrem belastbar sind und eine hohe Lebensdauer. Mammoet verwendete die Continental IC40-Industriereifen bereits 2007 bei der Beförderung einer stabil gebauten Steinkirche in Deutschland. 2010 bewegte das Unternehmen die 15.000 Tonnen schwere Ölabscheidungsanlage einer norwegischen Schiffswerft. Dabei kamen 540 Modulfahrzeuge und insgesamt 2.160 IC40-Industriereifen zum Einsatz. Die Continental-Reifen sind für die Modulfahrzeuge von Mammoet spezifiziert, weil sie nicht nur dem extremen Gewicht der Transporte standhalten, sondern auch den immensen Kräften, die generiert werden, wenn Reifen individuell gesteuert werden.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Continental AG
Vahrenwalder Straße 9
30165 Hannover
Telefon: +49 (511) 938-01
Telefax: +49 (511) 93881770
http://www.conti-online.com

Continental gehört mit einem Umsatz von 30,5 Milliarden Euro im Jahr 2011 weltweit zu den führenden Automobilzulieferern. Als Anbieter von Bremssystemen, Systemen und Komponenten für Antriebe und Fahrwerk, Instrumentierung, Infotainment-Lösungen, Fahrzeugelektronik, Reifen und technischen Elastomerprodukten trägt Continental zu mehr Fahrsicherheit und zum globalen Klimaschutz bei. Continental ist darüber hinaus ein kompetenter Partner in der vernetzten, automobilen Kommunikation. Continental beschäftigt derzeit rund 169.000 Mitarbeiter in 46 Ländern. Weitere Informationen unter: www.continental-industrial-tires.com


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Okt31

Comments are closed.