Thementag „Werkzeug- und Formenbau“ des Carbon Composites e.V. in Dresden

Pressemeldung der Firma Carbon Composites e.V.

Im Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS) in Dresden fand vor 70 hochinteressierten Teilnehmern der Thementag „Werkzeug- und Formenbau“ des Carbon Composites e.V. (CCeV) statt. Initiiert hatten die Veranstaltung der Leiter der CCeV-Abteilung CC Ost, Dr. Thomas Heber, sowie Johann-Peter Scheitle, stellvertretender Geschäftsführer des CCeV und Leiter der AG Herstellungsverfahren des Vereins.

Der Einladung zum Thementag „Werkzeug- und Formenbau“ in die Räume des IWS in Dresden waren Anfang November rund 70 Gäste gefolgt. Es erwartete sie ein abwechslungsreiches Vortragsprogramm, das einen Einblick in die Thematik aus Sicht von Entwicklern und Anwendern bot und zu weiterführenden Diskussionen ebenso wie zu individuellen Fachgesprächen anregte.

Dr. Steffen Bonss beschrieb in seinem Vortrag die Kompetenzen des Gastgebers Fraunhofer IWS u.a. auf dem Gebiet der Lasertechnologie und präsentierte als Highlight die Entwicklung der „integrierten Härterei“, basierend auf der robotergestützten lokalen Laserhärtung im Formwerkzeug. Anschließend konnten sich die Tagungsteilnehmer selbst bei einer Führung durch das Technikum des Fraunhofer IWS vom Leistungsspektrum des Instituts überzeugen.

Um eine völlig neue Werkzeugtechnologie zur Herstellung dreidimensionaler flächiger Werkstücke, die aufgrund ihrer außerordentlich hohen Formflexibilität bereits heute bei Prototypenscheiben aus Plexiglas erfolgreich eingesetzt und aktuell auf Faserverbundbauteile übertragen wird, ging es im Beitrag von Prof. Christoph Maurer (Hochschule München).

Die Anforderungen des Industriealltags an den Werkzeug- und Formenbau veranschaulichte Kai Steinbach von der Mitras Composites Systems GmbH, indem er gezielt auf die in der Verarbeitung duroplastischer Formmassen auftretenden Herausforderungen und Problemstellungen einging und damit den Dialog mit den anwesenden Werkzeugbauern gezielt anregte.

Am Ende der Veranstaltung wurde noch vor Ort die CCeV-Arbeitsgruppe „Werkzeug- und Formenbau“ mit Sitz in Dresden gegründet. Kai Steinbach erklärte sich nach einstimmigem Votum der Anwesenden bereit, als AG-Leiter zu fungieren: „Ich freue mich auf die Herausforderung, dem Werkzeug- und Formenbau im CCeV mit dieser Arbeitsgruppe eine eigene Plattform zu bieten, die Interessen der Teilnehmer voranzutreiben und auch den vorwettbewerblichen Dialog zwischen Werkzeug- und Formenbauern insbesondere aus meiner neutralen Position des Anwenders heraus zu fördern.“ Dies ergänzte Johann-Peter Scheitle: „Der CCeV hat es sich zur Aufgabe gemacht, neben der gezielten Arbeit in den zahlreichen Arbeitsgruppen Synergieplattformen zu schaffen, auf denen die intensive fachliche Zusammenarbeit gesucht wird.“ Die Thementage sind ein Angebot hierzu – sie wurden bereits mehrfach zu verschiedenen Fachgebieten und stets mit großem Erfolg angeboten.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Carbon Composites e.V.
Stettenstr. 1+3
86150 Augsburg
Telefon: +49 (821) 3162-286
Telefax: +49 (821) 3162-342
http://www.carbon-composites.eu/...

Ansprechpartner:
Thomas Heber
Abteilungsgeschäftsführer CC Ost
+49 (351) 463-38594



Dateianlagen:
    • Beim Thementag Werkzeug- und Formenbau des Carbon Composites e.V. beschrieb Dr. Steffen Bonss vom Gastgeber Fraunhofer IWS die Kompetenzen des Instituts auf dem Gebiet der Lasertechnologie
Carbon Composites e.V. (CCeV) ist ein Verbund von Unternehmen und Forschungseinrichtungen, der die gesamte Wertschöpfungskette der Hochleistungs-Faserverbundwerkstoffe abdeckt. CCeV vernetzt Forschung und Wirtschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz. CCeV versteht sich als Kompetenznetzwerk zur Förderung der Anwendung von Faserverbundwerkstoffen. Die Aktivitäten von CCeV sind auf die Produktgruppe "Marktfähige Hochleistungs-Faserverbundstrukturen" ausgerichtet. Schwerpunkte liegen auf Faserverbundstrukturen mit Kunststoffmatrices, wie sie aus vielen Anwendungen auch einer breiteren Öffentlichkeit bekannt sind, sowie auf Faserverbundstrukturen mit Keramikmatrices mit ihren höheren Temperatur- und Verschleißbeständigkeiten. CCeV wurde 2007 gegründet und umfasst derzeit (November 2012) 176 Mitglieder, darunter 35 Forschungseinrichtungen, 41 Großunternehmen, 88 kleine und mittlere Unternehmen, fünf assoziierte Mitglieder sowie sieben unterstützende Organisationen. Sitz des Vereins ist Augsburg. Die Abteilung CC Ost des CCeV dient zur Stärkung und Bündelung der Faserverbund-Kompetenzen im ostdeutschen Raum sowie als regionale Interessenvertretung. Der Gründungsvorstand besteht aus dem Vorsitzenden Prof. Werner Hufenbach, Direktor des Instituts für Leichtbau und Kunststofftechnik, und Prof. Jens Ridzewski, Abteilungsleiter Kunststoffe der IMA Materialforschung und Anwendungstechnik GmbH. Geschäftsführer ist Dr.-Ing. Thomas Heber.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Nov16

Comments are closed.