Leiser Meilenstein
Filed under Allgemein
Freudenberg-Batterien von XALT Energy treiben erste vollelektrische Fähre in Neuseeland an
Wenn die erste vollelektrische Fähre Neuseelands in naher Zukunft das Dock im Hafen von Wellington verlässt, sorgen Lithium-Ionen-Batterien von XALT Energy, einem Unternehmen von Freudenberg Sealing Technologies, dafür, dass die Passagiere eine emissionsfreie und leise Fahrt erleben. Verantwortlich für die Integration der Batterien in die Konstruktion des Schiffes ist die McKay Group, ein auf nachhaltige Transportlösungen spezialisiertes Elektrotechnikunternehmen.
Das neue, 19 Meter lange Schiff mit einer Kapazität von 135 Passagieren wird Teil der Flotte des East by West Wellington Harbour Ferry Service und täglich etwa neun Fahrten zwischen Queens Wharf und Days Bay absolvieren. Die Hochleistungsbatterien von XALT sorgen dabei für eine rauch- und emissionsfreie Energiequelle, die optimal auf die Anforderungen des viel genutzten Schiffes abgestimmt wurde. Insgesamt hat die McKay Group 72 XMP 76P-Lithium-Ionen-Batteriepacks an Bord installiert, die rund 550 kWh Energie liefern. In einem Land, das für seine natürliche Schönheit und seinen Fokus auf Nachhaltigkeit bekannt ist, stellt die Fähre einen Meilenstein der Schifffahrt dar.
„Wir sind stolz darauf, dass wir eine so entscheidende Rolle bei diesem Meilenstein für den Umweltschutz spielen“, sagt Felix Nelius, Sales and Application Engineering für Batterie-Systeme bei XALT Energy. „Das Projekt unterstreicht sehr eindrücklich unser Bestreben, emissionsfreie Transportlösungen auf der ganzen Welt zu fördern.“
Die flüssigkeitsgekühlten Lithium-Ionen-Batteriepacks XMP 76P sind Teil des XPAND-Portfolios, das XALT Energy für Energiespeicherlösungen anbietet. Entwickelt für kommerzielle Hochleistungsanwendungen bieten sie hohe Entlade- und Laderaten sowie eine ausgezeichnete Lebensdauer und sind einfach zu installieren.
Das auf der Fähre eingesetzte XMP 76P-Batteriesystem wird zwei Zwillings-Elektromotoren antreiben. Die Fähre kann dadurch eine Betriebsgeschwindigkeit von 20 Knoten erreichen und zwischen den Ladevorgängen eine Stunde lang kontinuierlich betrieben werden. Aufgrund des Designs und der beim Bau des Schiffes verwendeten Materialien – unter anderem hat es einen leichten, kanuförmigen Verdrängerrumpf aus Kohlefaser – war den Ingenieuren der McKay Group die Modularität des Systems besonders wichtig. Letztendlich wurden die XMP 76P-Packs auf zwei Batterieräume aufgeteilt und miteinander vernetzt.
„Dieses Projekt hat für unser Unternehmen Maßstäbe gesetzt“, erklärt Ben Haselden, Marine Manager bei der McKay Group. „Wir waren auf der Suche nach einem Lithium-Ionen-Batteriesystem, das mehrere Anforderungen erfüllen konnte – wie hohe Ladekapazität, hohe Leistungsdichte und Modularität. Die XMP 76P-Packs von XALT Energy boten die perfekte Lösung für unser Problem.“
Nelius geht davon aus, dass sich aus der erfolgreichen Zusammenarbeit mit der McKay Group weitere Projekte ergeben werden.
„Wir konnten bei diesem Projekt die Anforderungen der McKay Group sowohl auf Produkt- als auch auf Serviceebene erfüllen“, erklärt er. „Unsere Unternehmen haben beide das Ziel, Kunden auf der ganzen Welt nachhaltige Energieoptionen anzubieten. Daher dürften sich daraus weitere Projekte in der Schifffahrtsbranche ergeben und wir freuen uns bereits auf eine neuerliche Zusammenarbeit mit der McKay Group.“
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Freudenberg FST GmbH
Höhnerweg 2 - 4
69465 Weinheim/Bergstraße
Telefon: +49 (6201) 80-5713
Telefax: +49 (6201) 88-6666
http://www.fst.com
Ansprechpartner:
Ulrike Reich
Head of Media Relations
+49 (6201) 80-5713
Dateianlagen:
Weiterführende Links
Apr22