BMW Motorrad: Urbane eMobilität erleben

Karl-Heinz Gaubatz, Leiter Entwicklung Elektrik/Elektronik bei BMW Motorrad referiert auf dem KONGRESS am 19. + 20. März in Berlin über die "E-Mobilität für Zweiräder"

Pressemeldung der Firma Forum ElektroMobilität e.V c/o innos-Sperlich GmbH

„In den nächsten 10 Jahren werden sich die PKWs von 100 Millionen Fahrzeugen pro Jahr auf 200 Millionen Fahrzeuge pro Jahr verdoppeln. Alle damit verbundenen Probleme können durch Einspurfahrzeuge reduziert werden.“ so Gaubatz in einem Gespräch mit dem Verein Forum ElektroMobilität. Der „Footprint“ eines Motorrades oder Scooters ist bezogen auf einen PKW etwa 3 bis 4 Mal kleiner. „Wir bei BMW Motorrad, stellen uns den Herausforderungen zukünftiger Mobilitätskonzepte ganzheitlich. Dazu gehören Einspurkonzepte, die von BMW Motorrad entwickelt werden.“ so Gaubatz weiter. Gaubatz ist bereits seit 1987 für die BMW Group tätig und kennt den Vorteil des bayrischen Fahrzeugherstellers: BMW ist einer von wenigen Automobilherstellern, die im Konzern eine Motorradsparte besitzen. Dadurch ergeben sich Vorteile, die vielen Wettbewerbern verwehrt bleiben. „Es gibt derzeit viele Startup-Hersteller von Einspurelektrofahrzeugen. Wieviele davon es in einigen Jahren noch gibt, hängt von deren Umgang mit Herausforderungen ab wie z.B. fehlendes Händlernetz, hohe Gewährleistungskosten, schlecht abgesicherte Technik, Produkthaftungsfälle, Rückrufaktionen oder fehlende automatisierte Produktionsstätten“, resümiert Gaubatz.

„Bei BMW-Motorrad erarbeiten wir derzeit Fahrzeugkonzepte, sowohl im Scooter-Segment aber auch im klassischen Motorradsektor für die urbanen Märkte“, skizziert Gaubatz die Produktausrichtung.

Dabei erhebt BMW Motorrad auch im Segment der elektrischen Einspurfahrzeuge den Premiumanspruch: Ziele sind u.a. hohe Qualität, sportliches Design und Alltagstauglichkeit. Herunter gebrochen auf die Technik bedeutet dies, einen Energiespeicher mit einer Lebensdauer von mehr als 7 Jahren, eine Fahrdynamik die BMW-Kunden gerecht wird, eine Reichweite je nach Fahrzeugklasse von 60 km bis 120 km und ein absolut begehrliches Design.

Als Verantwortlicher für die Gesamtentwicklung Elektrik/Elektronik bei BMW Motorrad referiert Karl-Heinz Gaubatz am 20. März Im Rahmen der Fachveranstaltung „Forum ElektroMobilität – KONGRESS“ zum Thema „E-Mobilität für Zweiräder“.

Neben Gaubatz diskutieren weitere 30 hochkarätige Entscheider & Experten aus Großindustrie, Mittelstand, Forschung und Politik über neueste Projektergebnisse und zukünftige Projektbedarfe in relevanten Bereichen der Elektromobilität wie E-Fahrzeuge und Komponenten, E-Antriebskonzepte, Ladesysteme, Batterietechnologie oder Produktionsverfahren. Themenverwandte Vorträge sind z.B. (Auszug):

– Sportwagen-Konzepte mit alternativen Antrieben (N.N., PORSCHE AG)

– Elektromobilität aus der Nutzerperspektive (Dr. Klaus Bonhoff, NOW GmbH)

– eFlinkster als Antwort auf neue Mobilitätsmärkte (Prof. Dr. Andreas Knie, DB Rent)

– Neue Antriebskonzepte der BROSE-SEW (Andreas Zühlcke)

– Streetscooter als bezahlbare Flottenlösung (Prof. Dr. Achim Kampker, RWTH Aachen)

Das vollständige Programm sowie Informationen zum KONGRESS, zu Referenten und Ausstellern stehen online zur Verfügung: www.forum-elektromobilitaet.de/…. Für die Teilnahme am KONGRESS ist eine schriftliche Anmeldung online bzw. per Fax notwendig (Teilnehmerzahl begrenzt). Alle Formuare stehen ebenfalls online zur Verfügung.

Bei Fragen zur aktuellen Pressemitteilung, zum Forum ElektroMobilität e.V. oder zu einer möglichen Mitgliedschaft steht der Verein gerne zur Verfügung.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Forum ElektroMobilität e.V c/o innos-Sperlich GmbH
Schiffbauerdamm 12
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 240474-58
Telefax: +49 (30) 240474-59
http://www.forum-elektromobilitaet.de

Ansprechpartner:
Alexander Claus
Presse
+49 (30) 240474-58



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Feb04

Comments are closed.