TÜV Rheinland: Beim Auffahren auf die Autobahn immer Vorrang gewähren
Filed under Allgemein
Reißverschlussverfahren gilt nicht auf der Beschleunigungsspur / Volle Länge des Beschleunigungsstreifens nutzen / Am Ende nicht stehen bleiben / Regelmäßige Fahrtrainings bringen Sicherheit im Straßenverkehr: www.tuv.com/fahrsicherheit
Was tun, wenn einem beim Einfädeln auf die Autobahn plötzlich der Beschleunigungsstreifen „ausgeht“? „Wer auf eine Autobahn auffahren will, muss in jedem Fall dem fließenden Verkehr Vorrang gewähren. Eine Lücke darf nicht erzwungen werden. Im absoluten Notfall lieber über den Einfädelungsstreifen hinausfahren“, betont Thorsten Rechtien, Kraftfahrtexperte von TÜV Rheinland. Denn beim Auffahren auf die Autobahn gilt nicht das Reißverschlussverfahren. Das Befahren des Standstreifens als verlängerte Beschleunigungsspur ist grundsätzlich verboten. „Die Straßenverkehrs-Ordnung sieht eigentlich vor, spätestens dort anzuhalten und auf eine Lücke zu warten. Danach müsste allerdings aus dem Stand direkt auf die Autobahn aufgefahren werden. Das kann große Risiken bergen. Wir raten deshalb davon ab.“
Ausreichend Sicherheitsabstand einhalten
Um sicher auf die Autobahn zu gelangen, den linken Blinker frühzeitig setzen, zügig beschleunigen, den fließenden Verkehr in den Rückspiegeln und schließlich per Schulterblick beobachten und dann mit ausreichend Abstand auf die rechte Spur fahren. Auf keinen Fall mit Gewalt zwischen zwei Fahrzeuge drängeln. Das bringt einen selbst und andere in Gefahr. Übrigens: Auf der Beschleunigungsspur darf schneller gefahren werden als auf dem rechten Fahrstreifen.
Zunächst auf der rechten Spur bleiben
Andere Verkehrsteilnehmer können bei Auffahrmanövern – insbesondere von langsamen Fahrzeugen wie schwer beladenen Lkw – die Geschwindigkeit reduzieren oder nach links ausweichen, sofern das der fließende Verkehr gefahrlos zulässt. „Nach dem Einfädeln aus Sicherheitsgründen zunächst auf der rechten Spur weiterfahren und nicht direkt nach links ausscheren. Auch hier gilt: Erst wenn sich im Rückspiegel eine ausreichend große Lücke ergibt, die Fahrspur wechseln“, erklärt TÜV Rheinland-Experte Rechtien.
Fahrtrainings können dazu beitragen, mehr Sicherheit im Umgang mit ungewohnten Situationen zu erlernen. Weitere Informationen unter www.tuv.com/fahrsicherheit bei TÜV Rheinland.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
TÜV Rheinland
Am Grauen Stein
51105 Köln
Telefon: +49 (221) 806-2148
Telefax: +49 (221) 806-1567
http://www.tuv.com
Ansprechpartner:
Wolfgang Partz
Pressesprecher Mobilität
+49 (221) 806-2290
Dateianlagen:
Weiterführende Links
Jul01