Filed under Allgemein
Gelungene Premiere auf dem Hockenheimring vom 18. bis 19. Februar 2022
Pressemeldung der Firma e4 QUALIFICATION GmbH

Start der ADAC 24h e-competition um 15:30 Uhr auf dem Hockenheimring.
Team Neurochirurgische Praxis Dr. Mose“ für besonderes soziales Engagement: Das Team hatte im Vorfeld des Wettbewerbs Sponsorengelder in höhe 4.000 € gesammelt und diesen Betrag an den Hironiemuß Doctor-Clowns e.V. gespendet. Der Verein hilft schwer erkrankten Kindern durch Clown-Auftritte in Krankenhäusern. „Der Sonderpreis ist eine großartige Geste und hat gezeigt, dass E-Motorsport und Soziales Engagement sich nicht ausschließen, sondern auf wunderbare Weise bereichern“, sagte Teamchef Dr. Mose nach der Siegerehrung.
Das Siegerteam „Tesla Roadster Classic“ war so angetan von der Aktion, dass es entschieden hat, auch an die Doctor-Clowns zu spenden: Für jede von den 280 gefahrenen Runden 10 Euro. So kamen noch zusätzlich 2.800 € zusammen.
In einem Punkt waren sich alle Teilnehmer trotz einer stürmischen Nacht einig: Es hat Spaß gemacht. „Die ADAC 24h e-competition war für uns ein voller Erfolg! Denn sie zeigt, dass Elektromobilität nicht nur nachhaltig ist, sondern auch Spaß macht. Und davon hatten unsere beiden Teams jede Menge. Wir bedanken uns bei den Organisatoren und freuen uns schon jetzt auf die nächste Competition – unsere Teams und Ladelösungen sind bereit“, berichtet Mona Streckert vom Team „Megatron“ der ABB E-mobility GmbH.
Die aufgrund der Corona-Regeln auf 500 Stück beschränkten Tickets waren zum Beginn des Events bereits ausverkauft. Ticketinhaber konnten zahlreiche Elektroautos bei einer Probefahrt direkt auf dem Grand-Prix-Kurs des Hockenheimrings testen und erhielten damit einen Vorgeschmack auf das Ende Oktober dieses Jahres stattfindende e4 Testival. Mehr zu diesem Event finden Sie unter e4testival.com.
Die nächste ADAC e-competition ist bereits in Planung und wird voraussichtlich im Rahmen des e4 Testivals vom 28. bis 30. Oktober 2022 stattfinden.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
e4 QUALIFICATION GmbH
Am Motodrom
68766 Hockenheim
Telefon: +49 (176) 11899220
Telefax: nicht vorhanden
https://e4qualification.gmbh/Ansprechpartner:
Alexander Nieland
+49 (6142) 899-220
Dateianlagen:
Die ADAC 24h e-competition ist ein Langstrecken-Wettbewerb für Automobile mit vollelektrischem Antrieb (BEV) über 24 Stunden. Das Ziel für die teilnehmenden Privat- und Firmenteams ist es, mit ihren Fahrzeugen in Serienzustand innerhalb der Wettbewerbszeit die weiteste Strecke zu absolvieren.
Die besondere Herausforderung im Wettbewerb ist das verbrauchsoptimierte Fahren. Denn die Ladebedingungen sind für alle Teams gleich: Es kann mit maximal 22kW geladen werden. Daher können Lade- und Standzeiten nicht durch fahrzeugspezifische Schnellladetechnologie optimiert werden. Fahrerisches Können im Zusammenspiel mit einer durchdachten Strategie führen daher zum Teamerfolg. Jedes Fahrzeug ist dabei mit drei bis sechs Fahrern besetzt.
Die Wertung erfolgt innerhalb von fünf Klassen, welche nach der Nettobatteriekapazität der Fahrzeuge eingeteilt werden. Ebenso werden die Gesamtsieger klassenübergreifend festgestellt.
Die Mission der e-competition ist, die Langstreckentauglichkeit von Elektrofahrzeugen unter Realbedingungen unter Beweis zu stellen.
Die e-competition wurde durch die e4 Qualification GmbH konzipiert und gemeinsam mit dem Kooperationspartner ADAC weiterentwickelt. Die e4 Qualification GmbH ist Teil der emodrom Gruppe, welche den Umbau der Traditionsrennstrecke Hockenheimring zu einem zukunftsweisenden Mobilitätszentrum vorantreibt und begleitet damit aktiv den Transformationsprozess in die Zukunft der Mobilität.
Die Kooperationspartner veranstalten die ADAC 24h e-competition erstmalig vom 18. bis 19. Februar 2022 auf dem Hockenheimring Baden-Württemberg. Der Ausbau zu einer ganzen Wettbewerbsserie ist im Verlauf des Jahres 2022 geplant.
Die Platzierungen, sowie weitere Informationen finden Sie unter 24ecompetition.com.
Weiterführende Links
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber
(siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des
Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber
Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder
Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen
Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung
von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen
Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer
Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.
Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses
Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die
Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.