CCeV lädt zum Automotive Forum in die Gläserne Manufaktur von Volkswagen in Dresden

Automobilhersteller am 26. und 27. Juni 2013 im Dialog mit Wissenschaft und Zulieferern

Pressemeldung der Firma Carbon Composites e.V.

Ein fester Bestandteil im Leistungsspektrum des Carbon Composites e.V. (CCeV) ist seit einigen Jahren das „CCeV Automotive Forum“. In diesem Jahr findet es am 26. Und 27. Juni in der Gläsernen Manufaktur von Volkswagen in Dresden statt.

Das CCeV Automotive Forum dient dem Dialog zwischen Automobilherstellern und Fachleuten aus der Wissenschaft sowie den Zulieferbetrieben. Im Fokus stehen Strategie und Lösungen für den Leichtbau mit Faserverbundwerkstoffen in der Automobilindustrie. Von Beginn an hatte sich die Veranstaltung bei den Besuchern als hochkarätiges Treffen etabliert. Nach Audi und BMW ist nun Volkswagen Gastgeber der Veranstaltung. Dr. Andreas Schmidt, Standortleiter der Gläsernen Manufaktur, wird im Rahmen des Vorabendprogramms am 26. Juni die Position der Gläsernen Manufaktur im Produktionsnetzwerk von Volkswagen bestimmen. Am 27. Juni spricht Holger Bock von der Volkswagen AG über die Komponenten eines Ein-Liter-Autos von VW, Dr. Armin Plath wird die Composites Strategie von VW erläutern.

Fachleute aus verschiedenen Unternehmen und Institutionen werden am 27. Juni das Thema CFK im Automobilbau unter zahlreichen interessanten Aspekten zu beleuchten. So beantwortet beispielsweise Prof. Dr. Axel Hermann vom CFK Valley Stade e.V. die Frage „Wie können Flugzeugbau und Automobilbau voneinander profitieren?“. Dr. Helmut Schramm, Leiter Produktion Elektrofahrzeuge der BMW Group stellt das Produktionskonzept des Mega City Vehicle vor. Und Andreas Gundel, Geschäftsführer der CADCON Ingenieurgesellschaft, erläutert, wie Simulation als Katalysator für den Durchbruch zur Serienfertigung von Composites dienen kann.

Erwartet werden zum „CCeV Automotive Forum 2013“ Techniker und Manager, die mit dem Automobil-Leichtbau befasst sind. Weitere Informationen, auch zu Kosten und Anmeldungsmodalitäten, finden sich unter http://www.carbon-composites.eu/….



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Carbon Composites e.V.
Alter Postweg 101
86159 Augsburg
Telefon: +49 (821) 598-5747
Telefax: +49 (821) 59814-5747
http://www.carbon-composites.eu/...

Ansprechpartner:
Doris Karl
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
+49 (821) 598-5747

Carbon Composites e.V. (CCeV) ist ein Verbund von Unternehmen und Forschungseinrichtungen, der die gesamte Wertschöpfungskette der Hochleistungs-Faserverbundwerkstoffe abdeckt. CCeV vernetzt Forschung und Wirtschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz. CCeV versteht sich als Kompetenznetzwerk zur Förderung der Anwendung von Faserverbundwerkstoffen. Die Aktivitäten von CCeV sind auf die Produktgruppe "Marktfähige Hochleistungs-Faserverbundstrukturen" ausgerichtet. Schwerpunkte liegen auf Faserverbundstrukturen mit Kunststoffmatrices, wie sie aus vielen Anwendungen auch einer breiteren Öffentlichkeit bekannt sind, sowie auf Faserverbundstrukturen mit Keramikmatrices mit ihren höheren Temperatur- und Verschleißbeständigkeiten. CCeV wurde 2007 gegründet und umfasst derzeit (Mai 2013) 195 Mitglieder, darunter 42 Forschungseinrichtungen, 43 Großunternehmen, 99 kleine und mittlere Unternehmen, neun assoziierte Mitglieder sowie sechs unterstützende Organisationen. Sitz des Vereins ist Augsburg.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Mai15

Comments are closed.