Automotive Prozesse und IT 2022 am 26./27. Oktober – Herbstkongress des AKJ Automotive
Filed under Allgemein
2022 ist auch für die Automobil- und Zulieferindustrie ein Jahr höchster Herausforderungen. Nach zwei Pandemiejahren mit extremen Verwerfungen in den Supply-Chain-Ketten kommen jetzt noch weitere Unsicherheiten bei der Weiterentwicklung des globalen Footprint Automotive hinzu.
Trotzdem und nicht nur deshalb darf die Transformation nicht aufgehalten werden. Das ist die Meinung einer immer größeren Anzahl von Verantwortlichen für die Neuausrichtung und Weiterentwicklung der Prozesse und Strukturen.
Unter dem Motto „Transformation und Digitalisierung – Von der Strategieausrichtung, neuen Rahmenbedingungen und Möglichkeiten zur konkreten Umsetzung in der Fabrik und der Supply Chain“ treffen sich am 26./27. Oktober Entscheider und Umsetzer beim Herbstkongress des AKJ Automotive 2022 wieder in Saarbrücken.
Mittwoch/Donnerstag, den 26./27. Oktober 2022
In alphabetischer Reihenfolge nach den Namen der vortragenden Unternehmen:
BMW – Franz Heigl, Leiter Strukturintegration und Logistikplanung, Landshut
Aufbau einer ganzheitlichen Logistikstrategie – Zielbild und Umsetzung für
ein effizientes Flächenkonzept, neue Prozesse, Automatisierung und Prozessinnovation.
Bosch Powertrain Solutions– Alexander Menzel, Leiter Logistik, Homburg/Stuttgart
Der Weg zur autonomen Logistik – Meilensteine der Umsetzung
Hager Group – Stefan Schorr, Director Digital & Information, Blieskastel
Von der Strategie zur Umsetzung – Herausforderungen für die Digitalisierung
der Unternehmens-/Produktionsprozesse und Bausteine für die Umsetzung
Infineon – Hans Ehm, Head of Supply Chain Innovation, München
Chip-Shortage-Reduction – Strategien, Konzepte und Beispiele
zur Reduzierung künftiger Lieferengpässe bei Halbleitern
PwC/Strategy& – Boris Kainz, Partner, München
Resiliente Lieferketten? – Herausforderungen für immer mehr risikobehaftete
Lieferketten. Strategische und methodische Ansätze. Was geht, was geht nicht für OEM/tier-1/n
Rhenus Automotive – Florian Karlstedt, Head of SCM Automotive,
Head of Supply Chain sowie Chris Oderwald und Lukas Brandl, Essen
Die interne und externe Supply-Chain Batterielogistik – Gestaltung, Planung
und Steuerung der Supply-Chain von der Herstellung bis zur Entsorgung bzw. Recycling
REHAU Automotive – Florian Heller, Head of Supply Chain Management und Andreas Beck, Leiter PFEP, Rehau
Logistische Gesamtprozessplanung – Weiterentwicklung von PFEP-Methoden
für die Auslegung und Steuerung mit statischen und dynamischen Prozessdaten
SEAT:CODE – Paul Palmero Martinez, Delivery Manager, Barcelona
und Jose Marín Ruiz, Product Manager, Barcelona
Digitalisierung der Supply Chain – Strategy and solution portfolio
for the digitalization and acceleration of the supply chain
SVOLT – Dr. Jennifer Lenz, Director QM Operations Europe, Saarbrücken
und Dr. Philipp Willmes, Manager EU Regulations and Standards, Saarbrücken
Zukunft der Batterietechnologie und Umsetzung in der Supply Chain –
Aktuelle und künftige EU-Regulationen und Konsequenzen für die Supply Chain
Volkswagen Komponente – André Renner, Leiter Supply Chain Management, Wolfsburg
Logistikstrategie Volkswagen Group Components im Rahmen der Transformation
Von der strategischen Ausrichtung bis zur Umsetzung in der Transformation
YANFENG – Reiner Schubert, Leiter Logistik, Graz und
Dr. Stefan Kremsner, s2 data & algorithms, Geschäftsführer
Autonomisierung Planung und Steuerung im gesamten Liefernetz
Integration KI-basierter Bausteine in die integrierten Planungsprozesse
ZF Friedrichshafen – Thema wird noch festgelegt
Donnerstag, den 27. Oktober 2022 – ab 12:00
Werkstour Bosch Homburg
Werkstour Hager Blieskastel
Werkstour Schaeffler Homburg
Werkstour ZF Friedrichshafen Saarbrücken – angefragt
Workshop 1 – Batterieproduktion und Batterielogistik verstehen
Workshop 2 – Grüne Logistik – CO2-Berechnung
Der Herbstkongress „Automotive Prozesse und IT“ gehört seit zwei Jahrzehnten zu den Netzwerkveranstaltungen für Führungskräfte und Experten, die sich über aktuelle Trends, Strategien und Umsetzungen in den Prozessen und Strukturen der Automobilindustrie informieren und austauschen.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
AKJ Automotive c/o FITT gGmbH
Saaruferstraße 16
66117 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 95431-0
Telefax: +49 (681) 95431-99
http://www.akjnet.de
Ansprechpartner:
Prof. Dr. Klaus-J. Schmidt
Institutsleiter
+49 (681) 954310
Weiterführende Links
Aug03