Schwingungen erfolgreich beeinflussen

Die 8. VDI-Fachtagung "Schwingungen in Antrieben" am 5. und 6. November 2013 in Fulda thematisiert, wie sich durch Schwingungen verursachte Effekte vorhersehen und reduzieren lassen

Pressemeldung der Firma VDI Wissensforum GmbH

Im Maschinen- und Anlagenbau sowie in der Fahrzeug-, Energie- und Luftfahrttechnik steigen die Anforderungen an Lärmemission, Effizienz, Lebensdauer und Sicherheit stetig. Daher betrachten Experten zunehmend das gesamte System und nicht nur einzelne Komponenten, um Schwingungen wirksam zu reduzieren. Auf der 8. VDI-Fachtagung „Schwingungen in Antrieben“ am 5. und 6. November 2013 in Fulda greifen sie das Thema auf und diskutieren aktuelle Herausforderungen.

In ihren Vorträgen erläutern Experten unter anderem, wie sich nichtlineare Schwingungen in Wälzlagern mithilfe eines für MKS-Systeme geeigneten Elastohydrodynamischen (EHD)-Kontaktmodells untersuchen lassen. Darüber hinaus zeigen sie Möglichkeiten, den Körperschallpegel eines Getriebes unter Berücksichtigung verschiedener Maßnahmen zur Dämmung und Dämpfung zu berechnen. Ein weiterer Vortrag befasst sich mit Schwingungen in Schaltgetrieben. Er thematisiert die Selbsterregung durch Reibung in der Kupplung und Modenkopplung in der Verzahnung. Am Beispiel der transparenten Gleitlagersektion eines Abgasturboladers präsentiert ein Referent, wie sich die Schwimmbuchsendrehzahl experimentell ermitteln lässt. Ein weiterer Fachexperte zeigt, wie sie niederfrequente Schwingungen eines PKWs mit Automatgetriebe simulieren.

Zudem befassen sich Fachleute mit der Schwingungsmesstechnik und Signalanalyse sowie der Erhöhung der Wertigkeit durch Schwingungsreduzierung.

Eine Vielzahl der Probleme mit Schwingungen in unterschiedlichen Bereichen und Branchen sind ähnlicher Natur und führen zu vergleichbaren Lösungsansätzen. Ingenieure aus dem Maschinen-, Anlagen- und Fahrzeugbau, der Windenergie und der Kraftwerks und Luftfahrttechnik, die sich mit der Auslegung und Entwicklung von Antrieben und den damit einhergehenden dynamischen Problemen befassen, können sich auf der Fachtagung branchenübergreifend austauschen.

Fachlicher Träger der Veranstaltung ist die VDI-Gesellschaft Produkt- und Prozessgestaltung (GPP).



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
VDI Wissensforum GmbH
VDI-Platz 1
40468 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 6214-201
Telefax: +49 (211) 6214-154
http://www.vdi-wissensforum.de

Ansprechpartner:
Jennifer Rittermeier
+49 (211) 6214-641



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Aug14

Comments are closed.