Straßenverkehr wie im Jahr 2020

Die Testphasen der Automobilhersteller für Elektro- und Hybridfahrzeuge sind abgeschlossen, jetzt folgt die Bewährungsprobe im alltäglichen Straßenverkehr

Pressemeldung der Firma VDI Wissensforum GmbH

Wie Elektrofahrzeuge sich im innerstädtischen Verkehr fahren lassen,

können die Teilnehmer des 16. internationalen Kongresses „Elektronik im Fahrzeug“ am 16. und 17. Oktober 2013 in Baden-Baden selbst erleben: Eine Flotte von etwa 50 Elektro- und Hybridfahrzeugen steht für Testfahrten im normalen Straßenverkehr bereit.

„Der BMW i3 kommt erst Ende des Jahres auf den Markt”, erklärt Timo Taubitz, Geschäftsführer der VDI Wissensforum GmbH. „Aber auf unserem Kongress können die Teilnehmer ihn bereits vorher im Straßenverkehr Probe fahren.“ Als rein elektrisch betriebene Fahrzeuge stehen darüber hinaus der VW eUp!, Audi A1 e-tron, Ford Focus electric sowie Renault Fluence, Citroen C-Zero, Volvo c30 electric und eSmart zur Verfügung. Zudem können die Kongressteilnehmer in Hybridfahrzeugen von unter anderem Porsche die elektrifizierte Mobilität erfahren. Unter ihnen sind auch einige Plug-In-Hybride, die Distanzen bis 50 Kilometer rein elektrisch zurücklegen können.

„Wir geben einen Ausblick auf den Straßenverkehr im Jahr 2020“, sagt Taubitz. Am Vortag der Veranstaltung, dem 15. Oktober 2013, wird ein Autokorso aus etwa 50 Elektro- und Hybridfahrzeugen organisiert. Die Fahrzeuge werden in einer Kolonne durch Baden-Baden vom Festspielhaus zum Kongresshaus fahren. „Nie zuvor waren so viele Elektro- und Hybridfahrzeuge gemeinsam auf der Straße“, so Taubitz.

Mit der Aktion bringt der Programmausschuss des Kongresses mit Vertretern aller deutschen OEMs und Systemlieferanten die fachlichen Diskussionen zur Elektromobilität direkt auf die Straße. Sie verdeutlicht, dass die Automobilindustrie kontinuierlich und langfristig in eine alltagstaugliche Technologie investiert. Zentral ist dabei auch die Herausforderung der notwendigen Ladeinfrastruktur.

Ein weiterer wichtiger Schritt in der E-Mobilität ist bereits gemacht: Mit dem Combined Charging System präsentieren Automobilhersteller ein einheitliches Ladesystem für Elektrofahrzeuge. Der VW eUp! und der BMW i3 können auf diese Weise DC-laden. Die DC-Technologie ermöglicht Ladezeiten unter einer halben Stunde. Da sich der notwendige Stromrichter im Gegensatz zum AC-laden nicht mehr im Fahrzeug befindet, sondern in der Ladestation, sind die Fahrzeuge zudem leichter und können weitere Strecken zurücklegen. Die DC-Technologie benötigt spezielle Ladesäulen. In Baden-Baden stellt die VDI Wissensforum GmbH als Veranstalter zusätzliche Ladesäulen direkt vor Ort auf.

Weitere Informationen und das Programm gibt es unter www.elektronik-im-fahrzeug.de.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
VDI Wissensforum GmbH
VDI-Platz 1
40468 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 6214-201
Telefax: +49 (211) 6214-154
http://www.vdi-wissensforum.de

Ansprechpartner:
Jennifer Rittermeier
+49 (211) 6214-641



Dateianlagen:
    • Straßenverkehr wie im Jahr 2020: am Vortag des internationalen Kongresses „Electronic in vehicles“ (ELIV) am 16. und 17. Oktober 2013 in Baden-Baden (Bild: VDI Wissensforum GmbH)
Das VDI Wissensforum mit Sitz in Düsseldorf gehört zur Unternehmensgruppe des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) und ist seit mehr als 50 Jahren der führende Weiterbildungsspezialist für Ingenieure, für Fach- und Führungskräfte im technischen Umfeld. Es vermittelt das Wissen aus allen automobilrelevanten Technikdisziplinen und bietet eine umfassende Themenvielfalt rund um die Fahrzeugindustrie. Fragen zu aktuellen Antriebsaggregaten, zur Fahrzeugelektronik und Fahrerassistenzsystemen stehen im Fokus neben Themen wie Anforderungen zur Fahrzeugsicherheit, Komfortoptimierung oder auch Lösungen zur CO2-Reduktion und Nachhaltigkeit des Automobils. Das Unternehmen bietet eines der größten Automobilindustrie-Netzwerke mit weltmarktführenden Herstellern, Zulieferern und Dienstleistern sowie international renommierten Wissenschaftlern. Die Veranstaltungen des VDI Wissensforums sind unverzichtbar für die Automobilindustrie.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Sep04

Comments are closed.