Die Versöhnung von Fahrversuch und Simulation

Die VDI-Konferenz "Simulation Fahrdynamik" am 10. und 11. Dezember 2013 in Baden-Baden thematisiert rechnerische Modelle, um das Bewegungsverhalten von Fahrzeugen vorherzusagen

Pressemeldung der Firma VDI Wissensforum GmbH

Fahrdynamik verbindet der Autofahrer mit Fahrspaß, Sicherheit und Komfort. Diesen komplexen Zustand zu simulieren, hat sich zu einem unersetzbaren Werkzeug in der Fahrzeugauslegung entwickelt. Insbesondere den Realversuch mithilfe einer Fahrdynamik-Simulation wechselseitig zu ergänzen, gewährleistet eine schnelle und kosteneffiziente Gesamtfahrzeugerprobung. Unterschiedliche Modellierungsmöglichkeiten diskutieren Fachleute auf der VDI-Konferenz SimVec Spezial „Simulation Fahrdynamik“ am 10. und 11. Dezember 2013 in Baden-Baden. Wie bereits im Jahr 2011 greift die SimVec Spezial ausgewählte Themen der branchenbekannten VDI-Tagung „SimVec“ auf.

Auf der Konferenz erläutern Experten, wie sie vor Realversuchen rechnerisch detaillierte Einblicke auf den Ebenen des Gesamtfahrzeugs und der Systemkomponenten gewinnen können und welche Zielkonflikte hieraus entstehen. Sie zeigen Möglichkeiten auf, um Richtungen für primary ride und secondary ride zu erkennen. Darüber hinaus thematisieren die Fachleute Anwendungen einer universellen Fahrbahnmodellierung in der Fahrzeugdynamiksimulation sowie aktive Fahrermodelle für die Simulation von Fahrdynamik und Fahrzeughandling. Sie befassen sich zudem mit der Frage, wie sich Fahreigenschaften mit einem Vollfahrzeugmodell und mehrfach echtzeitfähigen Mehrkörperachsen DOE-basiert optimieren lassen.

Die fachliche Leitung hat Prof. Dr.-Ing. Mirek Göbel, Lehrgebiet für Regelungstechnik, von der Hochschule Hamm-Lippstadt. Parallel zur Veranstaltung „Simulation Fahrdynamik“ findet die VDI-Fachkonferenz „Simulation von Werkstoffverhalten“ statt (www.vdi.de/…). Den gemeinsamen Ausstellungsbereich können die Teilnehmer beider Veranstaltungen besuchen.

Anmeldung und Programm unter www.vdi.de/… oder über das VDI Wissensforum Kundenzentrum, Postfach 10 11 39, 40002 Düsseldorf, E-Mail: wissensforum@vdi.de, Telefon: +49 211 6214-201, Telefax: -154.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
VDI Wissensforum GmbH
VDI-Platz 1
40468 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 6214-201
Telefax: +49 (211) 6214-154
http://www.vdi-wissensforum.de

Ansprechpartner:
Jennifer Rittermeier
+49 (211) 6214-641



Dateianlagen:
    • Trägt zu einer kosteneffizienten Gesamtfahrzeugerprobung bei: VDI-Konferenz "Simulation Fahrdynamik" am 10. und 11. Dezember 2013 in Baden-Baden (Bild: VDI Wissensforum GmbH/www.istockphoto.com)
Das VDI Wissensforum mit Sitz in Düsseldorf gehört zur Unternehmensgruppe des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) und ist seit mehr als 50 Jahren der führende Weiterbildungsspezialist für Ingenieure, für Fach- und Führungskräfte im technischen Umfeld. Es vermittelt das Wissen aus allen automobilrelevanten Technikdisziplinen und bietet eine umfassende Themenvielfalt rund um die Fahrzeugindustrie. Fragen zu aktuellen Antriebsaggregaten, zur Fahrzeugelektronik und Fahrerassistenzsystemen stehen im Fokus neben Themen wie Anforderungen zur Fahrzeugsicherheit, Komfortoptimierung oder auch Lösungen zur CO2-Reduktion und Nachhaltigkeit des Automobils. Das Unternehmen bietet eines der größten Automobilindustrie-Netzwerke mit weltmarktführenden Herstellern, Zulieferern und Dienstleistern sowie international renommierten Wissenschaftlern. Die Veranstaltungen des VDI Wissensforums sind unverzichtbar für die Automobilindustrie.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Sep18

Comments are closed.