LKH erreicht Zertifizierung nach TS 16949 auf Anhieb

Zertifizierter Partner der Automobilindustrie

Pressemeldung der Firma LKH Kunststoffwerk Heiligenroth GmbH & Co. KG

Neben dem Schaltschrank-Systemanbieter Rittal bilden Unternehmen der Automobilindustrie eine wichtige Kundengruppe des Kunststoffverarbeiters LKH Kunststoffwerk Heiligenroth. Nach nur kurzer Vorbereitungszeit wurde die für den Fahrzeugbau wichtige Zertifizierung nach ISO/TS 16949 Ende August 2013 problemlos gemeistert.

Nach einem fünftägigen intensiven und unternehmensweiten Audit hat die Schweizer Vereinigung für Qualitäts- und Management-Systeme (SQS) der LKH das Erstzertifikat gemäß ISO TS 16949 ausgestellt. Damit ist eine Voraussetzung geschaffen, um auch künftig erfolgreich an die „erste Garde“ der Automobilzulieferer, die „Tier 1 Supplier“, zu liefern.

Aufgrund der gut strukturierten Organisation sowie exakt definierter und dokumentierter Prozesse hatte LKH die Anforderungen für die Zertifizierung bereits im Vorfeld weitestgehend im Standard des Qualitätswesens umgesetzt. „Obwohl das Unternehmen erst 2011 an diesem Standort den Betrieb aufgenommen hat, zeigt die schnelle Zertifizierung, dass die Abläufe in Produktion und Qualitätsmanagement den hohen Anforderungen der Automobilindustrie und natürlich auch denen anderer Branchen mehr als nur genügen“, freut sich LKH Geschäftsführer Dr. Guido Stannek. Dazu beigetragen habe vor allem die in kurzer Zeit zusammengewachsene und engagierte Belegschaft.

Das Werk wurde – auf Basis der Erfahrungen am früheren Standort – schon in der Planung hinsichtlich Qualität und logistischer Abläufe optimiert. Ausreichende Flächen für nahtlose Erweiterungen sind vorhanden und werden sukzessive ausgebaut.

Hintergrund: Norm ISO/TS 16949

Die Norm ISO/TS 16949 kombiniert verschiedene Forderungen an Qualitätsmanagementsysteme vor allem der europäischen und amerikanischen Automobilbauer und deren Zulieferindustrie. Unter den Initiatoren sind Unternehmen wie BMW, Chrysler, Daimler, Fiat, Ford, General Motors, PSA, Renault und Volkswagen. Sie basiert auf der EN ISO 9001. Ziel des Standards ist es, die System- und Prozessqualität zu verbessern, um Fehler und Risiken im Produktionsprozess und der Lieferkette zu erkennen, ihre Ursachen zu beseitigen sowie Korrektur- und Vorbeugungsmaßnahmen auf Wirksamkeit zu prüfen. Im Zentrum steht nicht das Entdecken, sondern das Vermeiden von Fehlern.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
LKH Kunststoffwerk Heiligenroth GmbH & Co. KG
Auf der Birke 2
56412 Heiligenroth
Telefon: +49 (2602) 99942-0
Telefax: +49 (2602) 99942-8888
http://www.lkh-online.de

Ansprechpartner:
Hans-Robert Koch
+49 (2772) 505-2693

Die 2011 gegründete LKH Kunststoffwerk Heiligenroth GmbH & Co. KG mit Sitz im rheinland-pfälzischen Heiligenroth ist hervorgegangen aus der LKH Kunststoffwerk GmbH & Co. KG in Haiger, einem Unternehmen der Friedhelm Loh Group. Am hochmodernen Standort in Heiligenroth entwickeln und fertigen über 180 Mitarbeiter eine breit gefächerte Produktpalette aus Kunststoff für Kunden aus der Elektrobranche sowie aus den Segmenten Automotive, Industrie und Bau. Die wichtigsten Technologien des Unternehmens sind der thermoplastische Spritzguss (z. B. Hybridtechnik, Mehrkomponentenspritzguss) sowie die Baugruppenmontage.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Sep23

Comments are closed.