Elektromobilität für Studierende – DRIVE-E-Akademie findet 2014 in Stuttgart statt

Nachwuchsprogramm bietet Studierenden Einblicke in Zukunftsbranche

Pressemeldung der Firma Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB

Vom 31. März bis 4. April 2014 findet an der Universität Stuttgart die DRIVE-E-Akademie statt. Sie ist Teil des Nachwuchsprogramms für Studierende zum Thema Elektromobilität des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) sowie der Fraunhofer-Gesellschaft. Studierende aus ganz Deutschland können sich jetzt für eine Teilnahme bewerben.

Die DRIVE-E-Akademie bietet ein fachlich anregendes und anspruchsvolles Programm. Experten aus Industrie, Wissenschaft und Politik stehen den 50 Studierenden zur Diskussion rund um das Thema Elektromobilität zur Verfügung. Exkursionen zu führenden Industrieunternehmen sowie Praxis-Workshops runden das Programm ab. Hochschulpartner ist mit der Universität Stuttgart und dem Institut für Verbrennungsmotoren und Kraftfahrwesen (IVK) eine der führenden deutschen Hochschulen im Bereich Fahrzeugtechnik und Elektromobilität.

Dr. Georg Schütte, Staatssekretär im BMBF, betont die Bedeutung der Elektromobilität für Deutschland: „Innovationen im Automobilbau werden fest mit Deutschland verbunden und die Elektromobilität gehört klar dazu. Für künftige Nachwuchskräfte bietet die DRIVE-E-Akademie großartige Einblicke in diese Zukunftsbranche.“

„Die einwöchige Ferienschule ist für Studierende ein hervorragendes Karrieresprungbrett im Bereich Elektromobilität“, ergänzt Prof. Dr. Lothar Frey, Leiter des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB, das seitens der Fraunhofer-Gesellschaft für die inhaltliche Gestaltung des DRIVE-E-Programms verantwortlich ist. „Schließlich stellen wir ein sehr großes Interesse der Unternehmen an den DRIVE-E-Teilnehmern fest. Das zeigt, dass der Bedarf an hochqualifizierten Akademikern gerade für diese Branche weiter wächst.“

„Deutschland ist die führende Automobilnation. Damit das so bleibt, müssen wir auch zukünftig die richtigen Mobilitätskonzepte entwickeln. Die Elektromobilität ist dabei ein zentraler Baustein. Wir fördern bewusst den akademischen Nachwuchs in diesem Bereich und freuen uns deshalb besonders, 2014 Hochschulpartner und Gastgeber des DRIVE-E-Programms zu sein“, so Prof. Dr.-Ing. Hans-Christian Reuss, Leiter des Lehrstuhls Kraftfahrzeugmechatronik am IVK der Universität Stuttgart und Vorstand des Forschungsinstituts für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart (FKFS).

Ab sofort und noch bis zum 7. Januar 2014, 12 Uhr MEZ, können sich Studierende technischer, natur- oder wirtschaftswissenschaftlicher Fachbereiche aller deutschen Hochschulen und Universitäten ab dem dritten Semester für einen der begehrten 50 Plätze der DRIVE-E-Akademie bewerben. Die Bewerbung muss online unter www.drive-e.org eingereicht werden.

Die Akademie ist dank des Austauschs zwischen jungen Talenten und Experten aus Industrie und Forschung ein hervorragendes Karrieresprungbrett im Bereich Elektromobilität. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer profitieren auch nach der DRIVE-E-Akademie von den exzellenten Kontakten, die sie während der Veranstaltungswoche knüpfen können. Weitere Informationen zu den Teilnahmebedingungen der DRIVE-E-Akademie und zum gesamten DRIVE-E-Programm finden Sie auf der Webseite von DRIVE-E.

Über das DRIVE-E-Programm

DRIVE‐E wurde 2009 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und der Fraunhofer‐Gesellschaft gemeinsam initiiert und findet bereits zum fünften Mal statt. Das studentische Nachwuchsprogramm zum Thema Elektromobilität besteht aus dem DRIVE-E-Studienpreis und der DRIVE-E-Akademie. Mit dem DRIVE-E-Studienpreis zeichnen BMBF und Fraunhofer-Gesellschaft hervorragende, innovative studentische Arbeiten zur Elektromobilität aus. Bewerben können sich Absolventinnen und Absolventen sowie Studierende von deutschen Fachhochschulen, Universitäten und anderen Hochschulen mit ihren wissenschaftlichen Arbeiten – von der Projekt- bis zur Bachelor- und Master- bzw. Diplomarbeit. Die jährlich stattfindende DRIVE-E-Akademie bietet Studierenden aller deutschen Hochschulen die Möglichkeit, einen exklusiven Einblick in die Theorie und Praxis der Elektromobilität zu gewinnen.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB
Schottkystraße 10
91058 Erlangen
Telefon: +49 (9131) 761-0
Telefax: +49 (9131) 761-390
http://www.iisb.fraunhofer.de



Dateianlagen:
    • Teilnehmer der DRIVE-E-Akademie 2013 in Dresden.
Das 1985 gegründete Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB betreibt angewandte Forschung und Entwicklung auf den Gebieten Leistungselektronik, Mechatronik, Mikro- und Nanoelektronik. Mit seinen Arbeiten zu leistungselektronischen Systemen für Energieeffizienz, Hybrid- und Elektrofahrzeuge sowie zur Technologie-, Geräte- und Materialentwicklung für die Nanoelektronik genießt das Institut internationale Aufmerksamkeit und Anerkennung. Rund 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten in der Vertragsforschung für die Industrie und öffentliche Einrichtungen. Neben seinem Hauptsitz in Erlangen betreibt das IISB weitere Standorte in Nürnberg und Freiberg. Das IISB kooperiert eng mit dem Lehrstuhl für Elektronische Bauelemente der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Okt17

Comments are closed.