Fußgänger und Radfahrer im Dunkeln schlecht zu sehen

TNS Infratest-Umfrage zur Sichtbarkeit im Straßenverkehr

Pressemeldung der Firma 3M Deutschland GmbH

Deutschlands Fußgänger und Radfahrer achten bei Dunkelheit zu wenig auf ihre Sicherheit. Dies ergab eine Umfrage im Auftrag von 3M für seine Marke Scotchlite. Von 1.000 Befragten gaben nur 6,1 Prozent an, dass sie sich in der dunklen Jahreszeit als Fußgänger stets mit reflektierender Bekleidung im Straßenverkehr bewegen.

Weitere 38,6 Prozent tragen zumindest gelegentlich Reflex-material. Demnach sind mehr als die Hälfte (52,9 Prozent) der deutschen Fußgänger im Dunkeln kaum zu sehen und damit einer erhöhten Unfallgefahr ausgesetzt. Vor allem die ältere Generation vernachlässigt den persönlichen Schutz im Straßenverkehr: Nur jeder Dritte (36,5 Prozent) der 55- bis 64-jährigen ist bei Dunkelheit mindestens gelegentlich mit reflektierendem Material auf der Bekleidung unterwegs.

Stadtbevölkerung weniger geschützt

Während die Quote der Fußgänger, die auf die eigene Sichtbarkeit achten, in ländlichen Regionen wie in Schleswig Holstein, Rheinland-Pfalz oder Brandenburg mit mindestens 50 Prozent relativ hoch ist, tragen in Berlin oder Hamburg nur die wenigsten Fußgänger (weniger als 34 Prozent) bei Dunkelheit Reflexmaterial. Simon Höhner, Geschäftsführer der Verkehrswacht Düsseldorf e.V., kennt den Grund hierfür: „Häufig erliegen Stadtmenschen dem Trugschluss, dass sie sich nicht schützen müssen, da die Straßen in städtischen Gebieten ohnehin schon gut beleuchtet sind. Allerdings ist genau das Gegenteil der Fall. Überall dort, wo viele Lichter sind, müssen Verkehrsteilnehmer besonders auf eine gute Sichtbarkeit achten, damit sie bei all den Lichtern überhaupt wahrgenommen werden.“

Fahrradfahrer achten häufiger auf die eigene Sicherheit

Im Gegensatz zu den Fußgängern scheinen sich die Radfahrer über die Risiken mangelnder Sichtbarkeit bewusster zu sein: Nur 26,4 Prozent fahren gänzlich ohne Reflexmaterial auf der Bekleidung. Der Rest trägt mindestens gelegentlich reflektierende Materialien und erhöht so die eigene Sichtbarkeit bei Dunkelheit. Zudem bieten Reflektoren (z.B. Speichenclips mit 3M Scotchlite) am Fahrrad selbst zusätzlichen Schutz.

Glaskugeln für mehr Sichtbarkeit

Egal ob im öffentlichen Straßenverkehr oder auf dem Werksgelände – Sichtbarkeit schützt vor Unfällen. Mit den Reflexmaterialien seiner Marke 3M Scotchlite setzt sich 3M seit über 70 Jahren für mehr Sicherheit in Freizeit und Beruf ein. Die Scotchlite Technologie basiert auf tausenden kleinen Glaskugeln, die das einfallende Licht eng gebündelt direkt zur Lichtquelle zurückwerfen. Diese Retroreflexion sorgt dafür, dass der Träger, dessen Kleidung mit Reflexmaterial ausgestattet ist, im Verkehr besser und um wertvolle Sekunden früher erkannt wird.

Weitere Informationen unter www.sichtbarkeit.3msafety.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
3M Deutschland GmbH
Carl-Schurz-Str. 1
41453 Neuss
Telefon: +49 (2131) 14-0
Telefax: +49 (2131) 14-2649
http://3mdeutschland.de

Ansprechpartner:
Christiane Bauch
+49 (2131) 14-2457

3M beherrscht die Kunst, zündende Ideen in Tausende von einfallsreichen Produkten umzusetzen - kurz: ein Innovationsunternehmen, welches ständig Neues erfindet. Die einzigartige Kultur der kreativen Zusammenarbeit stellt eine unerschöpfliche Quelle für leistungsstarke Technologien dar, die das Leben besser machen. Bei einem Umsatz von fast 30 Mrd. US-Dollar beschäftigt 3M weltweit etwa 88.000 Menschen und hat Niederlassungen in mehr als 70 Ländern. Weitere Informationen: www.3M.de oder auf Twitter@3M_Die_Erfinder


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Okt17

Comments are closed.