Die Zukunft der Landtechnik

AGRITECHNICA - Die weltweit größte Landtechnik-Messe

Pressemeldung der Firma MAHA Maschinenbau Haldenwang GmbH & Co. KG.

Vom 12.-16. November findet sie auf dem Messegelände Hanno-ver statt – die AGRITECHNICA, bedeutendste Fachmesse für Landtechnik. Mehr als 2.700 Aussteller aus rund 50 Ländern präsentieren ihre innovativen Neu- und Weiterentwicklungen.

Die AGRITECHNICA zählt zu den größten Industriemessen der Welt und stellt für einen Global-Player wie MAHA eine geeignete Plattform dar, neueste Produktentwicklungen einem möglichst breiten Publikum zugänglich zu machen.

Sie gilt als wegweisend für die gesamte Agrarbranche und findet alle 2 Jahre statt: 2011 informierten sich 419.000 Besucher, davon 98.000 aus dem Ausland, auf dieser Neuheitenbörse über Lösungen der Landwirtschaft und Agrartechnik.

Auf dem 400m2 großen Gemeinschaftsstand des DLV stellt der Hersteller von Werkstattausrüstung als einer von 14 exklusiven Partnern der Agrartechnik (DLG) in Halle 2 – Stand C 32 aus.

MAHA-Premium-Equipment für die Agrartechnik:

– Rollen-Bremsprüfstand, Typ: MBT 6000

– Radgreifer-Hebeanlage, Typ: RGA (Akkubetrieb)

– Funk-Touchscreen, Typ: FTS 2010

Weltneuheit!

Zapfwellen-Leistungsprüfstand, Typ: ZW 1000 in Verbindung mit „Diagnosesoftware FENDIAS“ der AGCO/FENDT

Das diesjährige MAHA Messe-Highlight ist der Zapfwellen-Leistungsprüfstand Typ ZW 1000 in Verbindung mit der Diagnosesoftware FENDIAS. Konzipiert wurde FENDIAS für die Leistungs- und Drehmomentmessung, sowie die Motor-Applikation (Einstellarbeiten) an der aktuellen Schleppergeneration, Erntetechnik der höchsten Leistungsklasse bis hin zu Baumaschinen. Neueste Weiterentwicklungen und zahlreiche neue Features wurden hierbei integriert:

– 4-Wirbelstrombremsen (luftgekühlt)

– fahrzeugschonendes Anfahren (Verringerung der Torsionskräfte) durch automatisch geregelte elektromagnetische Kupplung zwischen den beiden Bremsenpaaren

– max. Leistungsaufnahme bis zu 1400 kW

– Kopplung eines weiteren oder bestehenden Leistungsprüfstandes zur erhöhten Leistungsaufnahme oder Verlängerung der Haltezeiten bei Langzeitprüfungen

– für mobilen Einsatz

Er ist in seiner Leistungsklasse einzigartig. Dafür sprechen zahlreiche Merkmale wie 4 Bremsen – jeweils 2 Bremsenpaare , eine ausgereifte, leistungsfähige Mess- und Steuerungstechnik für schnelle und effiziente Messergebnisse, hohe Bedienfreundlichkeit, sowie die LON-USB-Schnittstelle mit Übertragung der CAN-Bus-Daten.

Auch die Tatsache der Kopplung von Prüfständen, bedingt durch seine Möglichkeit des Durchtriebs, machen den ZW 1000 so unverwechselbar. Diese herausragende Eigenschaft ermöglicht ein Anflanschen und Messen auf beiden Seiten (entsprechend der Drehrichtung) und somit einen optimierten Werkstatt-Workflow.

„Selbstverständlich nutzen Sie Ihren bestehenden MAHA/hetra Zapfwellen-Leistunsprüfstand (ZW 500/W 500) als Steuergerät für die Diagnosesoftware „FENDIAS“ der AGCO Fendt“

MAHA, neben der hohen Qualität der Produkte auch bekannt durch seine Innovationskraft, geht nun im Diagnosebereich ganz neue Wege und kooperiert mit einem ganz Großen der Branche – mit AGCO Fendt.

Diese Kooperation hat u.a. das Steuern, Einstellen und Abfragen der Messdaten über die standardisierten Diagnoseschnittstellen UDS-ODX (UDS – Unified Diagnostic Services, ODX – Open Diagnostic Exchange) zum Inhalt. Dadurch werden die Kopplung und der Datenaustausch mit weiteren Diagnosesystemen möglich.

Die Diagnosesoftware FENDIAS nimmt direkte Fahrzeug- und Motordaten des Schleppers über das Motor-Steuergerät auf, zeitgleich werden die Prüfstandsdaten wie z. B. Zapfwellen-Drehzahl, Drehmoment und Leistung parallel aufgezeichnet und innerhalb der Diagnosesoftware FENDIAS ausgewertet. So sind Rückschlüsse auf Hersteller-Solldaten möglich. Prüfablaufe können via Diagnosesoftware der Hersteller individuell angepasst und ausgeführt werden, wobei der Zapfwellen-Leistungsprüfstand wie ein Steuergerät angesprochen werden kann.

Diese Lösung ist bereits zum Patent angemeldet!

Außerdem präsentiert sich MAHA auf der Sonderschau „Werkstatt-Live“ der DLV, einer richtungsweisenden Nachwuchs- und Imagekampagne für den Agrartechnikmarkt: In der Musterwerkstatt werden Tätigkeiten aus der Praxis für Gesellen, Servicetechniker und Meister aufgezeigt.

Integriert in die Agritechnica sind die sog. Exklusivtage vom 10.-11. November, in welchen in Tagungen, Interviews und Vorträgen aktuelle Situationen und themenbezogene Lösungen für eine zukunftsfähige Agrarbranche erörtert werden.

Mit Spannung erwartet eine riesige Branche Lösungskonzepte, um die Bedeutung der Landwirtschaft weiter zu steigern und wirtschaftliches, effizientes und umweltbewusstes Arbeiten im Alltag zu ermöglichen.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
MAHA Maschinenbau Haldenwang GmbH & Co. KG.
Hoyen 20
87490 Haldenwang
Telefon: +49 (8374) 585-237
Telefax: +49 (8374) 585-497
http://www.maha.de

Ansprechpartner:
Hans-Peter Gorbach
Marketingleiter
+49 (8374) 585-271

Die MAHA Maschinenbau Haldenwang GmbH & Co. KG wurde 1969 gegründet. Der Allgäuer Werkstattausrüster hat sich mit Kompetenz, Leistungsfähigkeit und Innovationskraft in den jeweiligen Produktsegmenten die Marktführerschaft erobert. MAHA entwickelt und fertigt alle Arten von Fahrzeugprüfständen und Mess-Einrichtungen sowie komplette Systeme zum Messen, Kontrollieren und Einstellen von Bestandteilen an Kraftfahrzeugen. Ergänzt wird das Herstellungsprogramm durch Fahrzeug-Hebeeinrichtungen in unterschiedlichen Ausführungen. MAHA hat eigene Niederlassungen und Vertretungen in mehr als 130 Ländern weltweit und gilt als zuverlässiger Hersteller, Lieferant und Servicepartner. Zu den Kunden von MAHA zählen Kfz-Prüforganisationen, Kfz-Werkstätten und Automobilhersteller.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Nov04

Comments are closed.