Balgzylinder von ContiTech sorgen für effektiven Betrieb von Umformpressen

Trotz großer Krafteinwirkung überzeugen Balgzylinder mit Langlebigkeit / Stößelgewichtsausgleich reduziert Energiebedarf deutlich / Balgzylinder ermöglichen kontrollierte Kraftübertragung und saubere Maschinen

Pressemeldung der Firma ContiTech AG

Umformpressen sind aus der Automobilindustrie nicht wegzudenken. Sie erzeugen große Kräfte, mit denen zum Beispiel Blechteile für die Karosserie in ihre individuell gewünschte Form gebracht werden. Aber auch in anderen Industriezweigen finden sie zunehmend Anwendung. In diesen gigantischen Pressen können Balgzylinder von ContiTech an unterschiedlichen Stellen eingesetzt werden. Je nach Verwendung sorgen sie für eine dosierbare Kraftübertragung, saubere Maschinen, einen geringen Energieverbrauch und für eine lange Lebensdauer der Anlage.

Das Kernstück einer Umformpresse ist der sogenannte Stößel. Er bewegt sich innerhalb eines Rahmens auf und ab und trägt das Formoberteil für den Pressprozess. Das Formunterteil liegt fest in der Pressvorrichtung auf. Nachdem das Blech eingelegt ist, werden durch die Bewegung des Stößels die beiden Teile zusammengedrückt und so das Blech in Form gebracht. Dabei erzeugen Umformpressen bis zu 80 Hübe pro Minute. Um den Stößel in Bewegung zu bringen, müssen große Trägermassen in Bewegung versetzt und dafür große Kräfte von bis zu 400 kN erzeugt werden. Meist geschieht dies über einen Motor. Um den Energiebedarf so gering wie möglich zu halten, besitzen moderne Umformpressen einen Stößelgewichtsausgleich (SGA), bei dem auch Balgzylinder von ContiTech eingesetzt werden. „Dafür ruht der Stößel meist auf mehreren Balgzylindern, die das statische Gewicht tragen“, erklärt Dr. Olaf Kluth, Segmentleiter bei ContiTech Air Spring Systems. „Durch diese Konstruktion ist in der Mittellage keine Motorleistung nötig. Lediglich für die Be- und Entlastung des Stößels wird der Antrieb gebraucht. So kann Energie eingespart und zugleich können die mechanischen Komponenten geschont werden.“

In dieser Anwendung wirken die Balgzylinder wie eine Luftfeder. Sie besitzen keine Luftzufuhr und erzeugen über die Kompression der Luft bei Bewegung eine Federwirkung. Um die enormen Kräfte zu erzeugen, die für die Lagerung des Stößels nötig sind, kommen meistens Balgzylinder mit großen Durchmessern von 600 bis 700 Millimetern zum Einsatz.

Gegenüber herkömmlichen Pneumatikzylindern mit gleitenden Dichtungen besitzen Balgzylinder von ContiTech deutliche Vorteile. Bei rund 80 Hüben pro Minute können gleitende Dichtungen schnell verschleißen. Für ihre Wartung und Auswechselung sind Stillstandzeiten nötig, die Produktionsausfälle bedeuten. Anders die Balgzylinder von ContiTech: Sie funktionieren ohne gleitende Dichtungen, arbeiten nahezu wartungsfrei und bieten den Pressenbetreibern eine langlebige und energiesparende Lösung.

Kontrollierte Kraftausübung und saubere Maschinen

In Umformpressen können Balgzylinder aber auch innerhalb des Stößelkissens zum Einsatz kommen. Dabei sitzen sie direkt im Stößel und federn hier die Stöße des angehängten Werkzeuges ab. Dies können zum Beispiel Pressformen sein, wie sie in der Automobilindustrie zur Herstellung der Karosserieteile verwendet werden. „Durch den Balgzylinder können die angewendeten Werkzeuge kontrolliert zugeführt werden“, berichtet Kluth. „Die ausgeübten Kräfte lassen sich individuell einstellen. So werden optimale Ergebnisse erzielt.“

Eine weitere Einsatzmöglichkeit für Balgzylinder in Umformpressen liegt im Bereich oberhalb des Stößels, in dem die Auf- und Abbewegung des Stößels stattfindet. Die mechanischen Komponenten befinden sich dabei in einem öligen Medium, das reibungsfreie Bewegungen ermöglicht. Die üblichen Gleitringdichtungen können ein Austreten der Flüssigkeit jedoch nicht komplett verhindern. Die Folge ist eine zunehmend verschmutzte Maschine. Um diesen Prozess zu verhindern, hat ContiTech einen Dichtbalg entwickelt, der aus einem Balgzylinder modifiziert ist. „In der Praxis hat sich gezeigt, dass der Dichtbalg auch hohen Hubzahlen und somit den enormen Belastungen in Umformpressen standhält“, erklärt Kluth.

Mit den unterschiedlichen Anwendungen von Balgzylindern in Umformpressen hat ContiTech jahrzehntelange Erfahrungen in der Praxis. Seit Jahren arbeitet der Luftfederspezialist bereits erfolgreich mit den führenden Unternehmen in der Zuliefererindustrie zusammen, um individuelle Lösungen nach ihren Bedürfnissen zu erarbeiten. In Simulationen werden Neuentwicklungen ausgiebig geprüft und für den Praxisfall ausgelegt. So helfen Balgzylinder von ContiTech, Umformpressen noch effektiver, sauberer und energieeffizienter zu machen.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ContiTech AG
Phillipsbornstr.1
30165 Hannover
Telefon: +49 (511) 938-02
Telefax: +49 (511) 93881770
http://www.contitech.de

Ansprechpartner:
Mario Töpfer
Leiter Fachpresse, Presseansprechpartner
+49 (511) 938-1304



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Nov04

Comments are closed.