Quo vadis Elektromobilität?

2014 beginnt mit dem fünften Fachkongress des Innovationsnetzwerks „Forum ElektroMobilität“

Pressemeldung der Firma Forum ElektroMobilität e.V. c/o innos-Sperlich GmbH

Elektromobilität „made in Germany“ bewegt und treibt an, denn Deutschland soll Leitmarkt und Leitanbieter werden. Doch was ist der aktuelle technische Stand der Dinge? Welche zukünftigen Projektbedarfe gibt es kurz- und mittelfristig?

Der „KONGRESS“ des Forum ElektroMobilität e.V. bietet für diese und weitere Fragen eine exklusive Plattform für branchenübergreifende Dialoge, Antworten und offene Diskussionsrunden. Am 11. + 12. März diskutieren 30 hochkarätige Referenten hierzu gemeinsam mit 250 Innovationstreibern – Experten und Entscheider aus Industrie, Mittelstand, Politik und Forschung.

Der Verein Forum ElektroMobilität begreift „Elektromobilität“ als ganzheitliches System von der Energieerzeugung über die Energieverteilung und -speicherung bis hin zur Anwendung im Elektrofahrzeug. Daher ist auch das KONGRESS-Programm bewusst interdisziplinär aufgestellt und bietet mit Vorträgen aus Forschung, Politik und Wirtschaft einen Überblick neuester Entwicklungen, Projekte und Produktionsverfahren. Relevante Schwerpunkte sind z.B. (Auswahl)

– Netzintegration und Ladeinfrastruktur

– Batterietechnologien und -materialien

– Fahrzeugkonzepte und Leichtabu

– Elektrische Antriebstechnik

– Innovative Geschäftsmodelle

– Normung, Sicherheit, Aus- & Weiterbildung, IKT etc.

Die begleitende Fachausstellung mit hochwertigen Exponaten spannt darüber hinaus eine Brücke von Technologieträgern über Komponenten bis hin zu Elektrofahrzeugen. Damit bietet der KONGRESS den Besuchern die Möglichkeit, zu Projekten und Produkten in den persönlichen Dialog zu gehen und Elektromobilität auf der kleinen Teststrecke im Innenhof selber zu „erfahren“.

Für Teilnehmer bietet das Early-Bird-Special noch bis zum 30.11.2013 vergünstigte Tickets, sodass schnelle Entscheider von 20% Rabatt profitieren.

Darüber hinaus können sich innovative Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Netzwerke in der Fachausstellung positionieren.

Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine zeitnahe, schriftliche Anmeldung online bzw. per Fax erforderlich. Alle Formuare sind online erhältlich unter www.Forum-ElektroMobilitaet.de

Über den Veranstalter „Forum ElektroMobilität e.V.“

Die jährliche Fachveranstaltung „KONGRESS“ mit Ausstellungsbereich bildet einen Teilbereich von Aktivitäten ab, die der Forum ElektroMobilität e.V. durchführt. Denn für die Weiterentwicklung der Elektromobilität braucht es mehr, insbesondere wenn man eMobility als komplexes Gesamtsystem versteht. Daher bietet der mitgliederfinanzierte Verein ein leistungsfähiges Innovationsnetzwerk und verzahnt die relevanten Akteure aller Wertschöpfungsstufen und Branchen. Die Mitglieder pflegen dabei z.B. einen zielorientierten Dialog über ihre jeweiligen Stärken, den aktuellen Entwicklungsstand und über mögliche Kooperationsansätze. Diesen Leistungs- und Meinungsaustausch unterstützt der Forum ElektroMobilität u.a. über die Koordination von technologiespezifischen WORKSHOPs, bei Werks-, Labor- und Unternehmensführungen oder im Rahmen übergreifender Aktivitäten wie der Diskussion bekanntgegebener Förderoptionen oder zur Internationalisierung. Mit Blick auf die noch erforderlichen Entwicklungsleistungen im Zielfeld Elektromobilität resümiert Herr Claus, der Verein Forum ElektroMobilität sei „offen für weitere Partner, die einen Beitrag zur Technologieentwicklung und Partnervernetzung leisten möchten.“



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Forum ElektroMobilität e.V. c/o innos-Sperlich GmbH
Schiffbauerdamm 12
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 240474-58
Telefax: +49 (30) 240474-59
http://www.forum-elektromobilitaet.de

Ansprechpartner:
Alexander Claus
Presse
+49 (30) 240474-58



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Nov04

Comments are closed.