Haarrisse in Zylinderlaufbuchsen zerstörungsfrei erkennen
Filed under Allgemein
Immer mehr Produkt- und Prozessverantwortliche erkennen die großen Vorteile der akustischen Materialprüfung (auch „Klangprüfung“ genannt) als zuverlässige Methode, in Werkstücken auch feinste Haarrisse zerstörungsfrei zu erkennen. Voraussetzung für den Erfolg ist jedoch ein systematisches Engineering, d. h. analytisches Vorgehen, beharrliche Lösungssuche und konzeptionelle Kreativität.
Dieses wurde auch erfolgreich bei der Rissprüfung von Zylinderlaufbuchsen („Liner“) für LKW-Motoren angewendet, um feinste Haarrisse in den ziemlich großen Werkstücken zu erkennen. Die Resonanzanalyse stand dabei im Wettbewerb mit dem Wirbelstromverfahren, bietet jedoch erhebliche Kostenvorteile bei der industriellen Umsetzung zur fertigungsintegrierten Prüfung.
Auf der Basis von FEM-Daten der Prüfobjekte entwickelte RTE einen Prüfstand, der manuell beladen wird und automatisch prüft. Der Liner wird während der Prüfung mehrmals gedreht und an verschiedenen Positionen mit einem Klopfer angeregt. Mikrofone messen dabei feinste Abweichung vom Normal.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
RTE Akustik+Prüftechnik GmbH
Gewerbestr. 26
76327 Pfinztal
Telefon: +49 (721) 94650-0
Telefax: +49 (721) 94650-50
http://www.rte.de
Weiterführende Links
Nov15