Risikofaktor Glühwein: Autofahren in der Adventszeit

TÜV SÜD-Experten helfen

Pressemeldung der Firma TÜV SÜD AG

Für die Vorweihnachtszeit sind nicht nur die Lichter, mit denen Straßen und Häuser geschmückt sind, charakteristisch. Auch kulinarische Köstlichkeiten wie Lebkuchen, Stollen und Plätzchen gibt es überall. Und was schmeckt dazu besser als Glühwein? Wer allerdings mit dem Auto unterwegs ist, sollte auf den Genuss des alkoholischen Warmgetränks verzichten. TÜV SÜD-Verkehrsexperte Gerhard Laub gibt Tipps für Autofahrer und auch Beifahrer, damit die Adventszeit auch im Straßenverkehr besinnlich bleibt.

Besonders an kalten Abenden sollen hochprozentige Getränke wie Feuerzangenbowle, Glühwein oder heißer Caipi für die Wärme von innen sorgen. Wer sich aber auf diese Art aufwärmt, sollte kein Fahrzeug mehr führen – weder Auto noch Fahrrad. Denn der Alkohol verlangsamt zum einen die Reaktion und schränkt zum anderen sowohl Wahrnehmungsleistung als auch Auffassungsgabe stark ein. Schon bei einem Wert von 0,5 Promille ist die Wahrscheinlichkeit, an einem Unfall beteiligt zu sein, achtmal höher als in nüchternem Zustand.

„Der warme Alkohol wird auch noch schneller vom Körper aufgenommen als andere alkoholische Getränke, da er den Kreislauf anregt und die Blutgefäße erweitert“, erklärt Gerhard Laub, Fachlicher Leiter Verkehrspsychologie und Verkehrsmedizin bei TÜV SÜD. „Auf dem Weihnachtsmarkt gilt auch der einfache Grundsatz: Sobald Alkohol im Spiel ist, sollte das Auto stehen bleiben. Andernfalls riskiert man die eigene Sicherheit und die von anderen.“ Wer also weiß, dass er noch fahren muss oder will, sollte auf andere nicht alkoholische Heißgetränke ausweichen – denn auch diese wärmen wunderbar.

Aber nicht nur der Fahrer allein trägt die Verantwortung, wenn er angetrunken mit dem Auto unterwegs ist. Wer bewusst bei einer alkoholisierten Person einsteigt, muss auch auf dem Neben- oder Rücksitz mit Folgen rechnen. Im Falle eines Schadens kann den Beifahrer ein Mitverschulden von 25 Prozent treffen – ganz gleich, ob er selbst getrunken hat oder nicht.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
TÜV SÜD AG
Westendstraße 199
80686 München
Telefon: +49 (89) 5791-0
Telefax: +49 (89) 5791-1551
http://www.tuev-sued.de

Ansprechpartner:
Carolin Eckert
Pressearbeit ZERTIFIZIERUNG
+49 (89) 5791-1592



Dateianlagen:
    • Gerhard Laub, Fachlicher Leiter Verkehrspsychologie bei TÜV SÜD
TÜV SÜD ist ein international führender Dienstleistungskonzern mit den Segmenten INDUSTRY, MOBILITY und CERTIFICATION. Als Prozesspartner mit umfassenden Branchenkenntnissen begleiten die Sachverständigen und Berater die gesamte Wertschöpfungskette ihrer Kunden. Sie fokussieren ihre Dienstleistungen auf die Kernkompetenzen Beraten, Testen, Zertifizieren und Ausbilden. Rund 19.000 Mitarbeiter sorgen an über 800 Standorten in Europa, Amerika, Asien und Afrika für die Optimierung von Technik, Systemen und Know-how. Weitere Informationen unter www.tuev-sued.de. -how. Weitere Informationen unter www.tuev-sued.de.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Dez03

Comments are closed.