Lkw-Maut „Ecotaxe“ in Frankreich: VITRONIC liefert Technologie für Kontrollbrücken

Wiesbadener Bildverarbeitungsexperte als einziges deutsches Unternehmen maßgeblich an Groß-Projekt beteiligt

Pressemeldung der Firma VITRONIC Dr.-Ing. Stein Bildverarbeitungssysteme GmbH

Das Wiesbadener Unternehmen VITRONIC Dr.-Ing. Stein Bildverarbeitungssysteme GmbH wird die Technologie für die Kontrollbrücken des Lkw-Mautsystems auf französischen Nationalstraßen liefern. Die mehr als 170 von VITRONIC ausgestatteten Brücken decken rund 15.000 Kilometer französischer Straßen ab. Der Vertrag in zweistelliger Millionenhöhe ist Teil des prestigeträchtigen Ecotaxe-Projekts und stellt einen wichtigen Meilenstein für die deutschen Experten für Verkehrsüberwachungs- und Mautsysteme dar.

Mit der Einführung der fahrleistungsabhängigen Besteuerung von Lkw setzt Frankreich das bedeutendste Verkehrsprojekt seit Jahrzehnten um. Von Mitte 2013 an müssen sämtliche Fahrzeuge über 3,5 Tonnen auf Nationalstraßen eine Nutzungssteuer zahlen. Diese Straßensteuer wird mit einer so genannten On-Board-Unit (OBU) über ein satellitengestütztes GPS-System entrichtet. VITRONIC soll die mehr als 170 Brücken mit einer innovativen Lösung zur Mautkontrolle ausstatten. TollCheckerfreeflow-Systeme der neuesten Generation werden rund 1.000 Fahrspuren in ganz Frankreich überwachen. Die VITRONIC-Systeme basieren auf einer Technologie, die bereits seit 2005 bei der deutschen Lkw-Maut im Einsatz ist und im fließenden Verkehr vollautomatisch Fahrzeuge detektiert, klassifiziert und über das Nummernschild identifiziert.

„Ich bin stolz darauf, dass wir nach Deutschland und Australien nun in einem weiteren Land zur Umsetzung eines Großprojekts im Mautbereich beitragen können. Das zeigt mir, dass sich der stete Einsatz unserer Ingenieure in die Weiterentwicklung, Qualitäts- und Kostenoptimierung unserer Produkte auszahlt“, so Dr.-Ing. Norbert Stein, Geschäftsführender Alleingesellschafter von VITRONIC. Der Millionenauftrag trage zudem langfristig zur Standortsicherung und Schaffung von Arbeitsplätzen in Hessen bei: „Obwohl wir inzwischen Niederlassungen auf fünf Kontinenten haben, sind wir unserem Heimatstandort Wiesbaden tief verbunden und legen Wert darauf, auch in Zukunft unsere Produkte hier zu entwickeln und zu produzieren.“ Stein betonte, Hessen brauche Unternehmen wie VITRONIC, „die sowohl die Wirtschaft vor Ort stützen als auch die hessischen Qualitätsprodukte ins Ausland tragen.“ Als Weltmarktführer in der industriellen Bildverarbeitung biete VITRONIC Raum für Innovationen und Wachstum werde bekanntermaßen durch Innovationen generiert.

Direkter Auftraggeber von VITRONIC und Gesamtverantwortlicher für die eingesetzten Mauttechnologien ist beim aktuellen Projekt das Unternehmen Thales Communications & Security des französischen Großkonzerns Thales. Thales Communications & Security gehört zu Ecomouv’, der Projektgesellschaft um das italienische Unternehmen ASPI (Autostrade per l’Italia), das den Auftrag für das Gesamtprojekt von der französischen Regierung erhalten hat. VITRONIC und Thales arbeiten seit vielen Jahren erfolgreich als Partner bei zahlreichen unterschiedlichen Projekten zusammen. „VITRONIC ist ein wichtiger Partner für uns und wir schätzen ihre Verlässlichkeit und Innovationsfreude sehr“, so Patrick Bauchart, Verantwortlicher für den Bereich Revenue Collection Systems bei Thales.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
VITRONIC Dr.-Ing. Stein Bildverarbeitungssysteme GmbH
Hasengartenstr. 14
65189 Wiesbaden
Telefon: +49 (611) 7152-0
Telefax: +49 (611) 7152-133
http://www.vitronic.com

Ansprechpartner:
Julia Stolle
Marketing & PR
+49 (611) 7152-636



Dateianlagen:
Seit ihrer Gründung 1984 bietet die VITRONIC GmbH mit Hauptsitz in Wiesbaden Bildverarbeitungssysteme in den Bereichen Industrieautomation, Logistik und Verkehrstechnologie. Die Bandbreite reicht von standardisierten bis hin zu individuell auf den Kunden zugeschnitten Systemlösungen. Alle Produkte werden von VITRONIC selbst entwickelt, designt und produziert. VITRONICs Kernkompetenz im Bereich Verkehrstechnik ist das Überwachen von Fahrzeugen im fließenden Verkehr. Behörden, staatliche Stellen und private Dienstleister tragen mit VITRONIC-Produkten zu größerer Sicherheit bei. Betreiber von Mautsystemen nutzen diese Technologien, um Mauterhebung und -kontrolle zu automatisieren. Das Unternehmen gehört zu den Weltmarktführern im Bereich der industriellen Bildverarbeitung und ist mit rund 400 Mitar-beitern auf fünf Kontinenten vertreten. VITRONIC-Produkte sind aktuell in 40 Ländern im Einsatz.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Jan11

Comments are closed.