Vollständiges internationales Kongressprogramm veröffentlicht

Internationaler Fachkongress „Kraftstoffe der Zukunft 2015“ bietet wieder ein umfangreiches Themenspektrum

Pressemeldung der Firma Bundesverband BioEnergie e.V.

Das Programm des 12. Internationalen Fachkongresses „Kraftstoffe der Zukunft“ steht für Sie unter Kraftstoffe der Zukunft bereit. Der Fachkongress findet am 19. und 20. Januar 2015 erstmals im CityCube Berlin statt, der neuen multifunktionalen Kongresshalle direkt am Messegelände.

Als Leitveranstaltung der deutschen Biokraftstoffwirtschaft mit mehr als 500 Teilnehmern aus 30 Ländern ist der Fachkongress ein Muss für den Austausch mit deutschen und internationalen Akteuren aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Mit der ab 2015 eingeführten Länderpartnerschaft bietet der Fachkongress dafür ein neues Format. Das diesjährige Partnerland Polen informiert aus erster Hand über die dortigen Biokraftstoffmärkte und deren politische Rahmenbedingungen.

Das umfangreiche Programm bietet eine Vielfalt aller für Biokraftstoffe relevanten Themen:

Am Eröffnungstag stehen die Rahmenbedingungen im Vordergrund. Im Plenum befassen sich unter anderen Katherina Reiche, MdB (Parlamentarische Staatssekretärin, Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur) und Humberto Delgado Rosa (Europäische Kommission, Generaldirektion Klimapolitik) damit, wie Konzepte für die Mobilität der Zukunft in Deutschland und Europa am besten realisiert werden können und ob die Rolle der Verkehrsemissionen im Klima- und Energiepaket der EU 2030 richtig eingeschätzt wird.

In der Podiumsdiskussion werden diese Fragen aus Sicht der Wirtschaft, der Europäischen Kommission und einer Nichtregierungsorganisation vertieft. Unter Leitung von Karel Beckman, Chefredakteur der „Energy Post“, diskutieren Zygmunt Gzyra (Präsident Polnische Biokraftstoffkammer), Pekka Pesonen (Generalsekretär COPA/COGECA), Thomas Frewer (Head of Strategy & Portfolio, BP Europe SE), Andreas Pilzecker (Europäische Kommission, Generaldirektion Energie) und Faustine Defossez (European Environmental Bureau).

Im Anschluss bieten insgesamt 12 Foren ein breites Themenspektrum aus allen Biokraftstoffbereichen: Deutsche und internationale Experten stellen Neuigkeiten der technischen Entwicklung, Forschung, Zertifizierung, Marktanalyse und Handel vor und diskutieren mit den Kongressteilnehmern. Dort und im Aussteller-Forum mit Präsentationen der Partner aus der Wirtschaft bietet sich viel Gelegenheit zum fachlichen Austausch und Netzwerken.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bundesverband BioEnergie e.V.
Godesberger Allee 142-148
53175 Bonn
Telefon: +49 (228) 81002-22
Telefax: +49 (228) 81002-58
http://www.bioenergie.de

Ansprechpartner:
Thomas Siegmund
+49 (228) 8100-223



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Okt22

Comments are closed.