Die Trends in der Automobillackierung

22. DFO Automobiltagung, 16. und 17. Juni 2015 in Nürtingen

Pressemeldung der Firma DFO e.V.

Individualisierung, neue Substrate und Werkstoffkombinationen, Material- und Ressourceneffizienz sowie kürzere Projektzeiten – Themen, die die Automobilindustrie bei Lackierprozessen vor Herausforderungen stellen. Wie sie sich effizient meistern lassen, darüber informiert die 22. Automobiltagung „European Automotive Coating“ der DFO (Deutsche Forschungsgesellschaft für Oberflächenbehandlung e.V.) am 16. und 17. Juni 2015 in Nürtingen. Das diesjährige Vortragsprogramm wird durch eine Podiumsdiskussion zum Thema „Wie viel Industrie 4.0 benötigt die Automobilserienlackierung?“ abgerundet.

Anerkannte Experten aus Industrie und Forschung bieten bei der 22. DFO Automobiltagung am 16. und 17. Juni 2015 in elf Vorträgen Informationen zu neuen Entwicklungen und Erfahrungsberichte. So steht beispielsweise ein Referat über das innovative „Direct Printing“ auf dem Programm. Die neue Technologie ermöglicht die automatisierte Direktbedruckung mit fotorealistischen Bildern, Farbverläufen und scharfkantigen Logos in nur einem Schritt. Mit den Korrosionseigenschaften neuer Substrate im Automobilbau und deren Einfluss auf die KTL-Entwicklung beschäftigt sich ein weiterer Vortrag. Aufgezeigt werden außerdem Wege für eine ressourcenschonende Serieneinführung von Basislacken, die aufgrund der immer kürzeren Projektzeiten vom Farbtondesign bis zur Serieneinführung zunehmend an Bedeutung gewinnt. Die Ergebnisse einer Untersuchung zur Scherstabilität von drei unterschiedlichen Wasserbasislacken in Ringleitungen und Lackversorgungssystemen mit verschiedenen Prüfmethoden werden bei der Automobiltagung ebenfalls vorgestellt. Weitere Programmpunkte sind ein Baukasten mit Formulierungstools für individuelle Anpassungen bei 1K-HiTech-Klarlacken an Kundenbedürfnisse bei gleichzeitiger globaler Verfügbarkeit sowie der Einfluss der Decklacktrocknung beziehungsweise der Trocknerparameter auf die Oberflächeneigenschaften der Lackierung.

„Wie viel Industrie 4.0 benötigt die Automobilserienlackierung“ – dies ist das Thema der offenen Podiumsdiskussion, die das Vortragsprogramm in diesem Jahr ergänzt. Nach einem Impulsvortrag tauschen sich Experten aus der Branche mit den Tagungsteilnehmern über die Möglichkeiten und die Umsetzung von Industrie 4.0 aus.

Parallel zur 22. DFO Automobil-Tagung „European Automotive Coating“ findet eine fachbegleitende Ausstellung statt.

Weitere Informationen, das vollständige Programm und die Referenten sind unter www.dfo.info abrufbar. Über diese Internetseite ist auch eine Online-Anmeldung möglich.

In Kürze:

22. DFO Automobiltagung „European Automotive Coating“

Termin: 16. und 17. Juni 2015

Veranstaltungsort: Best Western Hotel Am Schlossberg,

72622 Nürtingen

Information und Anmeldung:

www.dfo.info

DFO Service GmbH

Nicole Dopheide, dopheide@dfo-online.de

Telefon +49 2131 40811-24



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
DFO e.V.
Europadamm 4
41460 Neuss
Telefon: +49 (2131) 40811-10
Telefax: +49 (2131) 40811-11
http://www.dfo.info

Ansprechpartner:
Doris Schulz
+49 (711) 854085



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Mai25

Comments are closed.