Honda übergibt Hybridfahrzeuge an deutsche UNESCOBiosphärenreservate

Langjährige Partnerschaft besiegelt

Pressemeldung der Firma Honda Deutschland GmbH

Honda, die deutschen UNESCO-Biosphärenreservate und EUROPARC Deutschland e.V., Dachverband der deutschen Großschutzgebiete, setzen ihre langjährige Zusammenarbeit auch 2012 fort. In den Gebieten Südost- Rügen, Schaalsee, Mittelelbe, Rhön und Pfälzerwald kommen künftig verbrauchs- und emissionsarme Hybridfahrzeuge von Honda zum Einsatz. Zur Übergabe der Insight- Flotte trafen sich Vertreter aller Partner in der Honda-Akademie in Erlensee.

Yuishi Fukuda, Präsident der Honda Deutschland GmbH, würdigte die aus seiner Sicht ideale Kooperation: „Die Verantwortung für die Umwelt und die nachhaltige Entwicklung der von Produktion und Produkten beeinflussten Gesellschaft steht für Honda seit jeher im Zentrum der Unternehmensphilosophie. Durch die Kooperation mit den UNESCO-Biosphärenreservaten unterstützen wir zukunftsweisende Konzepte und Projekte und machen gemeinsam erlebbar, wie der Mensch die Natur nutzen kann, ohne sie zu zerstören.“

Die UNESCO-Biosphärenreservate sind Modellregionen für das nachhaltige Wirtschaften im Einklang mit der Natur. Wesentliche Ziele sind ein tragfähiges gesellschaftliches Zusammenleben sowie die Bewahrung der natürlichen Lebensgrundlagen. UNESCO-Biosphärenreservate widmen sich vielen Nachhaltigkeitsthemen: umweltgerechte Landnutzung, Klimaschutz, schonender Tourismus oder Vermarktung regionaler Produkte. Honda unterstützt die deutschen UNESCO-Biosphärenreservate nunmehr im siebten Jahr. Neu ist in diesem Jahr der von EUROPARC durchgeführte „Blue Skies Award 2012“, der unter den teilnehmenden Schulklassen und Jugendgruppen das jeweils beste und kreativste Umweltengagement belohnt und von Honda unterstützt wird.

In der Praxis erfolgte die Unterstützung der deutschen UNESCO-Biosphärenreservate durch die Bereitstellung von Technik für die Landschaftspflege aus dem Hause Honda, die hilft, die Belastungen der Umwelt wesentlich zu reduzieren. Zudem stellte Honda Mittel für einzelne Umweltbildungsprojekte in UNESCO-Biosphärenreservaten bereit und finanzierte beispielsweise die Renaturierung eines Moores im Biosphärenreservat Schaalsee in Mecklenburg-Vorpommern mit.

Doch ein wichtiger Teil der Kooperation, da sind sich die Partner einig, ist die Bereitstellung von umweltfreundlichen Fahrzeugen. Guido Puhlmann, Vorsitzender von EUROPARC Deutschland e.V. und Leiter des Biosphärenreservates Mittelelbe, bringt es auf den Punkt: „Durch den Aufdruck ‚Honda unterstützt UNESCOBiosphärenreservate‘ findet das Fahrzeug immer wieder Aufmerksamkeit in der

Öffentlichkeit. Einerseits können wir ausgezeichnet Werbung für unser Biosphärenreservat Mittelelbe machen, andererseits sprechen uns viele Menschen auf die innovative und umweltfreundliche Hybridtechnik an. Das Auto fällt also im positiven Sinne überall auf“, so Puhlmann. Das Team an der Mittelelbe konnte das bislang eingesetzte Fahrzeug, einen Civic Hybrid, intensiv nutzen: „Das Auto wird fast täglich zu den verschiedensten dienstlichen Terminen eingesetzt und hat sich sehr gut bewährt. Innerhalb eines Jahres sind wir damit bereits über 20.000 km gefahren.“ Eine ähnliche Bilanz ziehen die Vertreter der anderen Biosphärenreservate, die ihre Dienstfahrten künftig im Honda Insight antreten werden.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Honda Deutschland GmbH
Sprendlinger Landstraße 166
63069 Offenbach
Telefon: +49 (69) 8309-0
Telefax: +49 (69) 8320-20
http://www.honda.de

Ansprechpartner:
Honda Deutschland GmbH (E-Mail)
Presse und Öffentlichkeitsarbeit
+49 (69) 8309-474



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Feb13

Comments are closed.