Der Unimog auf der Demopark – Interview mit Bülent Akgöl

Pressemeldung der Firma Fritsch Media GmbH

.

– Prädestiniert für Einsatz in hochwassergefährdeten Gebieten

– Demopark Messeveranstalter würdigt Innovation

– Watfähigkeit bis 1,2 m und beste Fahreigenschaften im Gelände

– Mittelmotorkonzept und schadstoffarme Euro-VI-Motoren

Der Unimog für besondere Anforderungen steht jetzt für Kommunen und den Katastrophenschutz bereit: Der Unimog U 5023 wird als erstes Modell der Baureihe der hochgeländegängigen Unimog mit einer Kommunalausstattung präsentiert. Das honorierten die Veranstalter der Kommunaltechnikmesse Demopark in Eisenach (21. bis 23. Juni) mit einer Silbermedaille für herausragende Neu- und Weiterentwicklungen. Die neue Kombination mit Kommunalhydraulik wird zum Antrieb von wechselnden Anbau- und Aufbaugeräten wie zum Beispiel Streuautomaten und Schneepflug gebraucht. Damit eignet sich dieses Fahrzeug besonders für den Einsatz bei Bauhöfen in hochwassergefährdeten Städten und Gemeinden, denn der Unimog kann außer für klassische Aufgaben im Straßenbetriebsdienst auch für die technische Hilfe sowie Rettung oder Bergung im Hochwassergebiet genutzt werden – dank seiner Watfähigkeit von bis zu 1,2 Meter.

Hohe Nutzlast auch auf schwierigen Strecken

Der Unimog U 5023 verbindet in dieser Ausführung die Vielfalt des Geräteeinsatzes, den man vom Unimog-Geräteträger kennt, mit den speziellen Vorzügen der hochgeländegängigen Fahrzeuge. Neben der Watfähigkeit von bis zu 1,2 Meter sind dies die komfortabel zu bedienende Reifendruckregelungsanlage und die hohe Nutzlast. So kann der U 5023 einen Streuautomaten mit einem Fassungsvermögen von bis zu drei Kubikmetern Streugut aufnehmen. Das zulässige Gesamtgewicht des U 5023 liegt bei 14,5 Tonnen.

Wie die Profi-Geräteträger sind auch die beiden hochgeländegängigen Unimog U 4023 und U 5023 im Zuge der Einführung der Euro-VI-Motorengeneration grundlegend weiter entwickelt worden. Der Vierzylinder aus der Motorenbaureihe OM 934 leistet 170 kW (230 PS) und bringt neben hervorragenden Abgaswerten auch eine exzellente Kraftstoffeffizienz mit, die schon bei niedrigen Drehzahlen hohe Leistung zur Verfügung stellt. Außerdem wurde der Motor um rund einen Meter nach hinten verlagert. Dieses neue Mittelmotorkonzept half nicht nur, für Euro VI erforderliche Zusatzaggregate unterzubringen, sondern auch einen direkten Nebenabtrieb vom Motor für den Aufbauraum hinter dem Fahrerhaus verfügbar zu machen. Damit können Geräte unabhängig von der Fahrt angetrieben werden. Beispielsweise sind Feuerlöschfahrzeuge so in der Lage, gleichzeitig zu fahren und zu löschen.

Passender Reifendruck im Display einstellbar

Völlig neu konzipiert wurde die Reifendruckregelungsanlage „tire control“. Nun lässt sich der für den jeweiligen Einsatz passende vorkonfigurierte Reifendruck einfach und komfortabel im Display einstellen, wobei zwischen den Modi „Straße”, „Sand” und „Schlechtweg” gewählt werden kann. Das klassische Fahrerhaus dieser Baureihe erfuhr eine Verlängerung um 120 mm und wurde ebenso um 120 mm erhöht. Neben dem erneuerten Bedienkonzept sorgt außerdem die Mittelmotorlage für erhöhten Fahrkomfort sowie für ausgewogene Balance bei der Geländefahrt.

Unverändert kennzeichnen die Baureihe Unimog U 4023 und U 5023 ihre überragenden Fahreigenschaften im Gelände. Portalachsen, ein niedriger Fahrzeugschwerpunkt, Achsverschränkung bis 30 Grad und extrem günstige Werte bei Böschungswinkeln bilden ein seit Jahrzehnten bewährtes Gesamtkonzept, das immer wieder durch die Bewältigung von Extremeinsätzen in aller Welt auf sich aufmerksam macht.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Fritsch Media GmbH
Sebastianstr. 4
87629 Füssen
Telefon: +49 (8362) 93085-0
Telefax: +49 (8362) 93085-20
http://www.fritsch-media-gmbh.com

Ansprechpartner:
Bauhof-online.de
Das Infoportal für kommunale Entscheider
+49 (8362) 9308560



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Jul15

Comments are closed.