Querschnittsthemen der Elektromobilität im Forum ElektroMobilität e.V.

Pressemeldung der Firma Forum ElektroMobilität e.V c/o Fraunhofer-Forum Berlin

Im Rahmen der Technologieentwicklung rund um die Elektromobilität fokussiert der Forum ElektroMobilität e.V. zukünftig verstärkt Querschnittsthemen, um den branchenübergreifenden und interdisziplinären Anforderungen der Elektromobilität von morgen gerecht zu werden. Vor diesem Hintergrund initiiert der Verein für Mitglieder und externe Experten entsprechende Vernetzungsplattformen (Workshops) in Berlin. Zur Förderung des interdisziplinären Dialogs kooperiert der Forum ElektroMobilität e.V. dabei jeweils mit einem themenspezifischen Fachnetzwerk. Die Teilnahme an den Workshops ist für Mitglieder der Netzwerke kostenfrei:

Leichtbau in den Elektromobilität

08.03.2012

ab 13:00 Uhr

Berlin

Moderne Informations- und Kommunikationstechnologien für die Elektromobilität

15.03.2012

ab 13:00 Uhr

Berlin

Leichtbau:

Leichtbautechnologien bieten ein weitgehend noch ungenutztes Potenzial, um die in modernen Batteriesystemen zur Verfügung stehenden Energien optimal in Reichweite überführen zu können. Denn weniger Masse erfordert letztlich auch weniger Beschleunigungsenergie. Vor diesem Hintergrund bündelt der Forum ElektroMobilität e.V. im Workshop „Leichtbau in der Elektromobilität“ branchenübergreifend und interdisziplinär Fachexperten, um im gemeinsamen Dialog bedarfsorientierte Kooperationsansätze zu diskutieren. Für diesem Workshop kooperiert der Forum ElektroMobilität e.V. mit dem „Nano- und Materialinnovation Niedersachsen e.V.“

Moderne Informations- und Kommunikationstechnologien:

Der Bedarf an mobilitätsorientierter Information erscheint in der Elektromobilität noch deutlich größer als beim klassischen Verbrenner. Fragen nach einer energieoptimierten Routenführung, der nächsten Ladestation oder einem effizienten Flottenmanagement zählen zunehmend zu den Erfolgsfaktoren der Elektromobilität. Im Workshop „Moderne Informations- und Kommunikationstechnologien für die Elektromobilität“ dokumentieren Experten aus unterschiedlichen Technologiebereichen Lösungskonzepte und Kompetenzen rund um das Thema IKT. Für diesem Workshop kooperiert der Forum ElektroMobilität e.V. mit dem Netzwerk „Satellitennavigation – Intelligente Transportsysteme und Services (ITuS)“

In beiden Fachveranstaltungen zeichnen Referenten einen Überblick über relevante Förderprogramme in den jeweiligen Bereichen. Ergänzend hierzu dokumentieren Fachexperten aktuelle Bedarfe, Trends und Best Practice-Beispiele aus der Technologieentwicklung.

Für Mitglieder des Forum ElektroMobilität e.V. bzw. des Partnernetzwerkes ist der jeweilige Workshop kostenfrei. Nicht-Mitglieder zahlen jeweils 250,- €.

Weitere Informationen entnehmen Sie gerne den beiliegenden Flyern.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Forum ElektroMobilität e.V c/o Fraunhofer-Forum Berlin
Anna-Louisa-Karsch-Str. 2
10178 Berlin
Telefon: +49 (30) 240474-58
Telefax: +49 (30) 240474-59
http://www.forum-elektromobilitaet.de

Ansprechpartner:
Dr. Guido Weißmann (E-Mail)
Forum Elektromobilität e.V.
+49 (30) 240474-58



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Feb23

Comments are closed.