BELECTRIC Drive Ladeboxen für Fahrer von Elektrofahrzeugen nun auch über Charging Apps von Bosch nutzbar

Bosch Software Innovations und BELECTRIC Drive unterzeichnen Ladekooperation

Pressemeldung der Firma BELECTRIC GmbH

Kitzingen/Berlin: Die Charging Apps von Bosch Software Innovations erleichtern Fahrern von Elektrofahrzeugen die Umgebungssuche nach geeigneten Ladestationen per Smartphone, das Laden des Elektroautos und die anschließende Abrechnung über PayPal. Nun wird die Anzahl eingebundener Ladestationen um rund 100 intelligente Online-Ladepunkte durch BELECTRIC Drive ergänzt. Mittelfristig sollen alle 450 BELECTRIC Drive Ladepunkte über die Charging Apps nutzbar sein. Die Kooperation zwischen Bosch Software Innovations und BELECTRIC Drive für die Bereitstellung der Ladepunkte wurde am 18. September 2015 auf der IAA unterzeichnet.

Die Charging Apps von Bosch Software Innovations werden in Kooperation mit verschiedenen Fahrzeugherstellern kontinuierlich weiterentwickelt, um das Laden ihres Elektrofahrzeugs so einfach wie möglich zu gestalten. Die Apps richten sich an die Kunden der jeweiligen Fahrzeughersteller und können jederzeit und kostenfrei eingesetzt werden. Die Apps zeigen nahezu alle internetfähigen und öffentlich zugänglichen Ladepunkte der Umgebung. Schon vor dem Ladevorgang erfährt der Kunde die Preiskonditionen der jeweiligen Ladestation. Die Abrechnung erfolgt automatisch und verschlüsselt via PayPal. Die schnelle Abwicklung über eine einzige Smartphone-App erlaubt den Fahren von E-Fahrzeugen überregional mobil zu sein und komfortabel zu Laden, ohne eine Vielzahl von Verträgen abzuschließen und diverse RFID-Karten bereitzuhalten. „Die Zahl öffentlicher Ladepunkte wächst kontinuierlich. Dank der bald 450 zusätzlichen und deutschlandweit verteilten Ladepunkte von BELECTRIC Drive wird die Netzabdeckung gestärkt“, sagt Cengiz Sayar von Bosch Software Innovations. BELECTRIC Drive agiert als Betreiber der Ladeboxen (Charging Point Operator), die auch weiterhin per SMS, App, RFID oder per Fernsteuerung genutzt werden können. Die vernetzten Ladeboxen verfügen über zahlreiche Sicherheitsfunktionen, die ein zuverlässiges, Vandalismus-geschütztes Laden ermöglichen. Dank moderner Ladetechnik mit bis zu 22kW pro Ladepunkt können E-Fahrzeuge in weniger als einer Stunde aufgeladen werden. „Die Elektromobilität in Deutschland steht nicht mehr in den Startlöchern sondern hat längst begonnen. Wir freuen uns, zusammen mit Bosch Software Innovations die flächendeckende Nutzbarkeit intelligenter Ladesysteme weiter zu verbessern“, ergänzt Sebastian Bachmann, Geschäftsführer BELECTRIC Drive.

Ladepunkte BELECTRIC Drive: http://www.belectric-drive.com/…

Charging Apps von Bosch Software Innovations: http://bit.ly/1NdaSTf



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
BELECTRIC GmbH
Wadenbrunner Str. 10
97509 Kolitzheim
Telefon: +49 (9385) 9804-0
Telefax: +49 (9385) 980459710
http://www.belectric.com

Ansprechpartner:
Claus Rendler
Marketing
+49 9385 9804 - 0

BELECTRIC Drive wurde 2009 gegründet und ist ansässig im Technologiezentrum INNOPARK Kitzingen. Ziel des Unternehmens ist es, Photovoltaik, Elektromobilität und intelligente IKT-Managementlösungen für Monitoring, Steuerung, Vernetzung und Abrechnung miteinander zu verknüpfen, um so umweltfreundliche und kundenfreundliche Mobilität zu ermöglichen. Als erfahrener E-Mobilitätsdienstleister bietet BELECTRIC – von der reinen Ladeboxen-Hardware über IKT-Lösungen bis hin zum „Rund-um-Service“ – schlüsselfertige Komplettlösungen an. BELECTRIC Drive entwickelt und produziert die dazu benötigte Ladeinfrastruktur (für E-Autos und E-Bikes) in Kitzingen, Nürnberg, Regensburg, Dresden und Mindelheim. Sie ist kostengünstig in der Wartung, flexibel im Design und einfach in der Bedienung. Die BELECTRIC Online-Funktionen erlauben nicht nur das Lastmanagement, sondern auch die Abrechnung per SMS und die Übermittlung von Echtzeit-Ladeinformationen an Ladestationen-Finder, Apps und Navigationssysteme. Aktuell sind bereits über 450 BELECTRIC Ladepunkte mit Online-Funktionen in Deutschland und Frankreich installiert. Weitere Infos unter www.belectric-drive.de .


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Okt20

Comments are closed.