FleetPlan – neues LeasePlan Servicepaket bietet höheren Outsourcing-Grad als Full-Service-Leasing

Pressemeldung der Firma LeasePlan Deutschland GmbH

LeasePlan Deutschland hat eine neue Dienstleistung eingeführt. Unter dem Namen „FleetPlan“ hat die Tochter der weltweit größten markenunabhängigen Leasinggesellschaft ein Servicepaket entwickelt, mit dem Fuhrparkmanager alle Prozesse soweit verschlanken können, dass nur noch die Kontrolle des Dienstleisters übrig bleibt. Damit bietet das neue Produkt einen noch höheren Outsourcing-Grad als das reguläre Full-Service-Leasing. Fuhrparkleiter profitieren durch FleetPlan unter anderem von einer noch höheren finanziellen Planungssicherheit, festen All-in-Preisen pro Einzelvertrag und deutlich vereinfachten Abrechnungsmodalitäten. Herzstück der Serviceentwicklung ist die neue Fuhrpark Software LeaseFlow, mithilfe derer alle nötigen Informationen zwischen LeasePlan, allen Fahrern, den beteiligten Unternehmensbereichen beim Kunden und weiteren Servicepartnern sicher und effizient ausgetauscht werden können. Dazu gehört auch die Übermittlung notwendiger Daten für die Gehaltsabrechnung direkt in die Personalsysteme des Kunden. „Wir freuen uns sehr, dass wir dem reifen Leasingmarkt eine echte Innovation präsentieren können. FleetPlan ist ein Servicepaket, das Outsourcing so konsequent abwickelt, dass sich das Fuhrparkmanagement für unsere Kunden wie von allein erledigt. Mit diesem Produkt möchten wir vor allem die Fuhrparkmanager ansprechen, die sich ihren Kernaufgaben widmen wollen und die sich lieber gestern als heute wünschen, alle Tätigkeiten rund um den Fuhrpark endlich abzugeben“, so Johan Friman, Vorsitzender der Geschäftsleitung von LeasePlan Deutschland.

Kunden, die durch FleetPlan entlastet werden möchten, setzen gemeinsam mit LeasePlan eine abgestimmte Car Policy sowie ein fest definiertes Regelwerk auf. Diese definierten Parameter und Vereinbarungen dienen als Grundlage für die Durchführung sämtlicher operativen Prozesse. „Es gibt rechtliche Bestimmungen, zum Beispiel im Rahmen der Führerscheinkontrolle, bei denen eine Restverantwortung beim Kunden bleiben muss. Ansonsten übernimmt LeasePlan restlos alle zulässigen Prozesse“, erläutert Friman.

Budgetierte Kosten entsprechen den tatsächlichen Kosten

Die Car-Policy gibt in der Regel eine Laufzeit-/Laufleistungskombination für alle Fahrer vor. Die budgetäre Planung im Fuhrpark richtet sich nach dieser vorgegebenen und damit auch fixen Planung. Die Berechnung der Leasingraten hingegen erfolgt anhand der individuellen Laufleistung des einzelnen Fahrzeugs. Durch die fixe budgetäre Prognose auf der einen Seite und der dynamischen Laufleistungsentwicklung der einzelnen Fahrzeuge auf der anderen Seite kommt es zwangsläufig zu Abweichungen. Die geplanten Soll-Kosten entsprechen somit nicht den Ist-Kosten.

Deshalb nimmt FleetPlan nicht das einzelne Fahrzeug als Kalkulationsgrundlage, sondern ermittelt für die Gesamtflotte einen Durchschnitt der realen Laufzeit-/Laufleistungskombination. Abweichungen einzelner Fahrzeuge vom Durchschnitt werden gegeneinander aufgewogen, ohne dass es zu einer Mehr- oder Minderkilometerabrechnung auf Basis eines einzelnen Fahrzeuges kommt. Das Risiko für Abweichungen trägt LeasePlan innerhalb eines großzügig definierten Toleranzrahmens. Die durchschnittliche Jahreslaufleistung der Gesamtflotte wird einmal jährlich überprüft. So ist es möglich, dass die budgetierten Kosten gemäß der Car-Policy auch am Ende den tatsächlichen Kosten entsprechen.

Fester All-in-Preis pro einzelnem Vertrag

Aufgrund dieser Vorgehensweise ist ein fester All-in-Preis pro einzelnem Fahrzeug bzw. dem entsprechenden Einzelvertrag möglich. Um die Planungssicherheit weiter zu erhöhen, werden keine Kosten für Fahrzeugschäden nach der Fahrzeugrückgabe erhoben. Ausgenommen hiervon sind irreguläre Beschädigungen wie Unfallschäden und Fehlteile. Zusätzlich erfolgt während der Vertragslaufzeit der bereits existierenden FleetPlan-Einzelverträge keine Anpassung der Versicherungsprämie, unabhängig von der Schadensquote des Fuhrparks.

Vereinfachte Abrechnungsmodalitäten

FleetPlan Kunden erhalten im Monat nur eine nachschüssige Rechnung, in der alle Positionen – wie die Leasingrate und der Kraftstoffbezug – übersichtlich dargestellt werden. „Für die Buchhaltung unserer Kunden ist dies eine große Entlastung. Die Anzahl der Rechnungen kann somit auf ein Minimum reduziert werden und die nachschüssige Vorgehensweise hilft, die Anzahl an monatsübergreifenden Korrekturbuchungen deutlich zu reduzieren“, so Friman. Zusätzlich übermittelt LeasePlan Quartalsreports, denen Kunden schnell und strukturiert alle wichtigen Daten und Kennzahlen ihres Fuhrparks entnehmen können – wie zum Beispiel die Entwicklung des Kostenbudgets, die Trendanalyse der durchschnittlichen Jahreskilometer oder auch die Fahrerzufriedenheit.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
LeasePlan Deutschland GmbH
Hellersbergstraße 10 b
41460 Neuss
Telefon: +49 (2131) 132-0
Telefax: +49 (2131) 132-103
http://www.leaseplan.de

Ansprechpartner:
Nadine Sieren
Referentin PR und Onlinekommunikation
+49 (2131) 132-511



Dateianlagen:
    • Das neue Servicepaket FleetPlan erhöht für Fuhrparkleiter die budgetäre Planungssicherheit, damit budgetierte Kosten den tatsächlichen Kosten entsprechen / Foto: LeasePlan
LeasePlan bietet eine umfassende Servicepalette für betriebliche Fuhrparks, vom Finanzleasing von Firmenfahrzeugen bis hin zum kompletten Fuhrparkmanagement inklusive Consultingleistungen. LeasePlan - eine Tochter der niederländischen LeasePlan Corporation N. V. - ist eine markenneutrale und international operierende Firmengruppe mit Niederlassungen in 23 europäischen Staaten sowie in den USA, Kanada, Mexiko, Brasilien, Russland, Indien, Australien, Neuseeland und den Vereinigten Arabischen Emiraten. Insgesamt hat LeasePlan rund 1,5 Millionen Fahrzeuge unter Vertrag und ist damit Weltmarktführer. Die LeasePlan Deutschland GmbH wurde 1973 in Düsseldorf gegründet. In der Hauptverwaltung in Neuss sowie in den Niederlassungen in Neuss, Hamburg, Frankfurt, Stuttgart und München sowie in den Gebrauchtwagen Outlets in Neuss und Nürnberg sind knapp 380 Mitarbeiter beschäftigt. Anfang 2016 wurden in Deutschland rund 99.000 Pkw, Transporter und Nutzfahrzeuge betreut.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Apr11

Comments are closed.