Umrüstung auf Autogas: Gasanlage vom Experten einbauen lassen

TÜV Rheinland: Doppelte Reichweite, weniger Schadstoffe / Recht hohe Einbaukosten / Umrüstung hängt stark vom individuellen Fahrprofil ab

Pressemeldung der Firma TÜV Rheinland

Das klingt verlockend: Mit dem Umstieg auf Auto- beziehungsweise Flüssiggas (LPG = Liquified Petroleum Gas) den Spritpreis in etwa halbieren. Gleichzeitig verdoppelt sich die Reichweite des Autos, da der Benzinbetrieb weiterhin möglich ist, und die Umwelt wird geschont, weil der Schadstoffausstoß sinkt. „Auf der anderen Seite entstehen bei der Umrüstung erhebliche Kosten“, sagt Hans-Ulrich Sander, Kraftfahrtexperte von TÜV Rheinland. Der Einbau einer Gasanlage schlägt je nach Motortyp und -größe mit rund 2.500 bis 3.500 Euro zu Buche. Hinzu kommen Gebühren bei einer Prüfstelle wie TÜV Rheinland für die Eintragung inklusive Gassystemeinbauprüfung sowie die vorgeschriebene, regelmäßige Gasanlagenprüfung, die alle zwei Jahre ansteht. Außerdem erhöht sich im Gasbetrieb der Kraftstoffverbrauch. Interessenten sollten die Installation der Gasanlage einem zertifizierten Fachbetrieb überlassen. Hier ist sichergestellt, dass die entsprechenden europäischen Vorschriften beachtet werden, ein Abgasgutachten vorliegt und die Betriebserlaubnis des Wagens nicht erlischt.

Bei Neuwagen entfällt Garantie oder Gewährleistung

Wird die Anlage im Ausland eingebaut, sind die entsprechenden Unterlagen der Prüfstelle in deutscher Sprache vorzulegen. „Ein gewisses Risiko besteht bei Reklamationen oder Defekten, da die Wege dann mitunter recht weit sind“, so Hans-Ulrich Sander. Überdies gilt ausländisches Recht, das stark vom deutschen abweichen kann. Ob sich die Umrüstung unterm Strich lohnt, hängt stark vom individuellen Fahrprofil ab. Eine Musterrechnung von TÜV Rheinland zeigt: Bei einer Kilometerleistung von 90.000 lassen sich mehr als 3.500 Euro an Spritkosten sparen. Grundsätzlich sollte vor dem Einbau beim Fahrzeughersteller nachgefragt werden, ob das Antriebsaggregat überhaupt für den Flüssiggasbetrieb geeignet ist. Besitzer von Neuwagen müssen zudem beachten, dass mit dem Einbau einer Gasanlage die Gewährleistung oder Garantie des Autobauers entfällt, es sei denn, der Wagen wird bereits ab Werk mit Gasantrieb ausgeliefert. Übrigens: Eine Umrüstung auf Erdgasbetrieb (CNG = Compressed Natural Gas) ist zwar technisch möglich, lohnt sich aber aus wirtschaftlichen Gründen wegen der deutlich höheren Kosten in der Regel nicht.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
TÜV Rheinland
Am Grauen Stein
51105 Köln
Telefon: +49 (221) 806-2148
Telefax: +49 (221) 806-1567
http://www.tuv.com

Ansprechpartner:
Wolfgang Partz
Pressesprecher Mobilität
+49 (221) 806-2290

TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit über 140 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 19.600 Menschen rund um den Globus. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von knapp 1,9 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte und Prozesse für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüf- und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com im Internet.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Mai20

Comments are closed.