thyssenkrupp setzt bei der Aufzugswartung auf selbstfahrende Transportkapseln
Filed under Allgemein
eine vielversprechende Lösung mit enormem Entwicklungspotenzial.
Bei der Wartung von Aufzugs- und Fahrtreppenanlagen werden Ersatzteile stets schnell und flexibel am Einsatzort benötigt. Wird ein ausgefallenes Teil benötigt, muss der Techniker mit dem Servicefahrzeug entweder zur Niederlassung zurückfahren oder es sich von Kollegen liefern lassen. Doch mit immer höherem Verkehrsaufkommen in sich verdichtenden Städten nimmt auch der Druck auf bestehende Lieferketten weiter zu. „Das ist eine Herausforderung der Urbanisierung, die unsere Servicetechniker schon heute zu spüren bekommen“, erklärt Ivo Siebers, Senior Vice President für Globale Logistik bei thyssenkrupp Elevator. „Mit den fahrerlosen Transportkapseln könnten wir eine Lücke schließen und Ersatzteile flexibler, schneller und umweltfreundlicher aus den Lagern unserer Niederlassungen bis zum Einsatzort bringen.“
Die Vorteile: Die wendigen Kapseln sind mit gerade einmal 85 cm Breite auch für Bürgersteige geeignet und entlasten so den Straßenverkehr. Mit ihnen lassen sich auch verkehrsberuhigte Innenstädte erschließen. Sie können dabei bis zu 35 kg Ladung transportieren. Über einen Zugriff auf die so genannte Logistics Automation-Plattform kann ein schneller Überblick über den Lieferstatus gewonnen werden. „Wir hoffen unseren Service auf diese Weise in Zukunft noch weiter zu verbessern“, erklärt Siebers.
„Wir möchten mit unserer Plattform die Logistik optimieren. Zeit und Kosten sparen. Platzbedarf, Energieverbrauch und Emissionen minimieren“, erklärt Torsten Scholl, CEO von TeleRetail Mobility Automation. Der Softwareentwickler ist auch auf der diesjährigen IAA in Frankfurt vertreten. In der „New Mobility World“ (Stand B11, Halle 3.1) können zwei dieser Transportkapseln bewundert werden – einer in thyssenkrupp-Blau.
Der thyssenkrupp-Konzern ist in diesem Jahr wieder auf der Automobilausstellung in Frankfurt vertreten. An Stand A14 in Halle 8.0 stellt der Industriekonzern seine zahlreichen Kompetenzen im Bereich Automobilität unter Beweis und präsentiert sich als zukunftsorientierter und innovativer Partner der internationalen Automobilindustrie. Im Mittelpunkt stehen dabei die Zukunftstrends auf den globalen Absatzmärkten: Autonomes Fahren, Elektromobilität, und digitalisierte Fertigung. So wird der Konzern zum Beispiel neue Entwicklungen im Fahrwerksbereich vorstellen, wie elektrisch unterstützte Lenkungen, „Steer-by-Wire“ oder adaptive Dämpfersysteme, die dem stärker automatisierten bzw. autonomen Fahren den Weg ebnen. Darüber hinaus setzt thyssenkrupp einen Schwerpunkt bei Hochleistungswerkstoffen für Elektromotoren und neu entwickelten Fertigungsanlagen, die Produktionskosten und -zeiten bei der Fertigung von Karosserien, Antrieben oder Batterien verringern.
Über TeleRetail GmbH:
TeleRetail entwickelt eine Logistik Automation Plattform zur Optimierung und Automatisierung urbaner und suburbaner Logistik im Außenbereich. Diese Plattform ermöglicht die Auswahl und die Nutzung des jeweils geeignetsten Transportmittels. TeleRetail entwickelt dazu eine Sensor Fusion Plattform, mit der selbstfahrende Kleintransporter regionale Logistikaufgaben selbstständig ausführen können. Diese modulare Selbststeuerungsplattform kann an vielfältige Transportahrzeuge und Anforderungen angepasst werden.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
thyssenkrupp Elevator AG
ThyssenKrupp Allee 1
45143 Essen
Telefon: +49 (201) 844563054
Telefax: +49 (201) 8456563054
http://www.thyssenkrupp-elevator.com
Ansprechpartner:
Dr. Jasmin Fischer
+49 (201) 844-563054
Weiterführende Links
Sep14