AUSGEREIZT!

Wieviel Skandale verträgt das Land?

Pressemeldung der Firma Kurt-Georg Scheible

In der VW-Abgasaffäre von 2015 spiegelt sich bildhaft eine allgemeine Geisteshaltung unserer Gesellschaft wider. Wolfgang Schäuble, Bundesminister (CDU) sagte im September 2015 zur Manipulation von Abgaswerten bei VW-Dieselmotoren: „Es ist auch die Gier nach Ruhm, nach Anerkennung. Man steht fassungslos davor und sieht doch immer wieder, wie das endet.“[1] Autor und Verhandlungsexperte Kurt-Georg Scheible geht in seinem neuesten Buch “Ausgereizt! Wie wir uns gegenseitig die Butter vom Brot nehmen” diesem Phänomen und seiner Entwicklung nach, das langsam das Maß des Erträglichen übersteigt.

Kurt-Georg Scheible, selbst erfolgreicher Unternehmer, beobachtet seit Jahren ein ständiges Überschreiten von Grenzen. Das hat wirtschaftliche und gesellschaftliche Folgen. Auch in der Vergangenheit lieferte der VW-Konzern plakative Beispiele dafür. So schlug Ferdinand Piëch, Vorstand der VW AG, mit der Verpflichtung von José Ignacio López de Arriortúa ein neues Kapitel in Sachen Verhandlung auf. López verantwortete als Chefeinkäufer den Bereich „Produktionsoptimierung und Beschaffung“. Schon bald bekam Ignacio Lopez den Beinamen „Würger von Wolfsburg“. In Folge seiner rigiden Preispolitik litt die Qualität der Produkte. Heute steht der Ausdruck „Lopez-Effekt“ schlicht für Schund. Doch Lopez lieferte die „Blaupause“ für Verhandlungen der gesamten Autobranche.

VW hat sowohl diesen Skandal, als auch weitere Vorfälle überstanden. Mit dem Bekanntwerden der „Dieselaffäre“ ist offenbar eine neue Dimension erreicht. Die Volkswagen verkauften sich wieder mal schlechter als geplant. Daraufhin rief VW Rabattaktionen ins Leben und senkte – wieder mal – die Preise. Mit Erfolg, die Autos wurden wieder gekauft.

Doch Rabatte machen die Autos nicht besser, nur billiger! Ist am Ende doch nur alles eine Frage des Geldes und lässt sich der Kunde durch Rabatte „kaufen“?

Doch Autor Kurt-Georg Scheible beleuchtet in “Ausgereizt! Wie wir uns gegenseitig die Butter vom Brot nehmen” auch andere Bereiche von Wirtschaft und Gesellschaft. Überreizen wir Grenzen? In vielen Ressorts wie Gesundheit, Finanzen, Motivation, Selbstständigkeit oder Lebensmittel finden sich Beispiele für diese provokante These. Braucht das Land ganz neue Werte?

Die eine Universallösung gibt es nicht, doch Kurt-Georg Scheible regt mit provokanten Thesen und hartnäckigem Hinterfragen zum Nachdenken an. Wann ist das Ende dieser Abwärtsspirale erreicht? Wann ist genug genug? Die hemmungslose Gewinnmaximierung von Firmen durch immer mehr Einsparungen ist eine der wesentlichen Komponenten des exzesshaften Verhaltens, das Scheible beobachtet. Anhand seiner umfangreichen Erfahrung als Unternehmensberater ist er in der Lage, Lösungsansätze zu beschreiben und Alternativen aufzuzeigen.  Grundlage jeder Lösung ist die Erkenntnis. Daneben erfordert es Mut, etwas zu verändern. Scheible sieht einen Lösungsansatz unter anderem darin, die Frage nach dem Sinn und Nutzen öfter in den Vordergrund der ökonomischen Überlegungen rücken. Es liegt an uns, ob wir umdenken und aus der Sackgasse des Ausreizens entkommen.

[1] „VW-Manager wackeln, Blume neuer Porsche-Chef“, Artikel in „der Tagesspiegel“, 30.09.2015



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Kurt-Georg Scheible
Königstraße 10c
70173 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 12191918
Telefax: +49 (700) 33441111
http://www.kurt-georg-scheible.de

Ansprechpartner:
Kurt-Georg Scheible
+49 (711) 12191918



Dateianlagen:
    • Cover Ausgereizt


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Feb16

Comments are closed.